Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Sonderpäd - Grundlagen im Förderschwerpunkt ESE - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 3 Max. Teilnehmer/-innen 3
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 08.04.2025      E - R14 R02 B07   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laubenstein, Désirée, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Als Verhaltensauffälligkeiten werden als ‚auffällig‘ erkennbare Besonderheiten im Erleben und Verhalten einer Person (z.B. eines Kindes) verstanden, die von bestimmten normativen Maßstäben und Erwartungen deutlich (‚auffällig‘) abweichen. Dabei bleibt aber die Tatsache außer Acht, dass solche Auffälligkeiten immer unter ganz bestimmten (zeitlichen, räumlichen, situativen) Bedingungen auftreten und dass auch diese Bedingungen etwas zur Auslösung und Aufrechterhaltung des (auffälligen) Erlebens und Verhaltens beitragen ... Dies bringt im Sinne eines systemtheoretischen Regelkreisdenkens … der Begriff ‚Störung‘ zum Ausdruck. Es lässt sich dann aber nicht von ‚Verhaltensstörungen einer Person‘ sprechen, sondern von einer Störung des Regelkreises der Person-Umwelt-Beziehung, um Störungen des Funktionsgleichgewichts in der Interaktion der Person mit ihrer Umwelt. Keupp (1983, 19) bezeichnet in diesem Verständnis abweichendes Verhalten als ‚problemlösendes‘ Verhalten, das der Funktion dient, die jeweilige Lebenslage der Person zu bewältigen. Ein Verhalten kann bestimmte (von außen angelegte) Regeln verletzen und dennoch für die betreffende Person sinnorientiert sein“ (Seitz, W./Stein, R. (2010). Verhaltensstörungen. In D. H. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 919-927), 4. Auflage. Weinheim: Beltz).

 

In dieser Vorlesung geht es um die Auseinandersetzung mit (zugeschriebenen) Verhaltensauffälligkeiten/Verhaltensstörungen einer Person, den zugrundeliegenden Definitionen, Klassifikationen und theoretischen Erklärungsansätzen, um durch diese ein Verständnis für Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten einer Person zu erlangen und mögliche Umgangsformen für sein eigenes professionelles Handeln zu reflektieren.

 

Informationen zu relevanten Vorlesungsunterlagen erfolgen am ersten Vorlesungstag.

Die Prüfungsleistung umfasst eine mündliche Prüfung, die Seminarinhalte aus den „Handlungsfeldern im FSP ESE“ mit beinhaltet!

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, Fak. BiWi
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (15 Min., benotet)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1