Inhalt
Kommentar |
Inhalte: 1. Statistische Grundlagen 2. Einfaches Regressionsmodell 3. Hypothesentests und Konfidenzintervalle 4. Multiples Regressionsmodell 5. Endogenitätsprobleme
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, • Datensätze zu analysieren; • interessante ökonomische Fragen mithilfe von Daten zu beantworten; • zwischen Korrelation und Kausalität zu differenzieren; • grundlegende ökonometrische Probleme zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
|
Literatur |
1. Stock, J. and M. Watson (2012): Introduction to Econometrics
2. Wooldridge, J. (2009): Introductory Econometrics |
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Grundkenntnisse der Statistik erforderlich. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
Klausur (60 Minuten) |