Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Sprachenvielfalt und Sprachstrukturen untersuchen mit digitalen Ressourcen - Cr. 4-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 7 Max. Teilnehmer/-innen 7
Credits 4 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 09.04.2025      E - R11 T04 C36   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In diesem Seminar erkunden wir Zugänge zur Untersuchung sprachlicher Vielfalt und zur vergleichenden linguistischen Analyse von Sprachen anhand von Sprachlern-Apps und Online-Archiven. Im Hintergrund steht die Beobachtung, dass unterschiedliche Sprachen die Anforderung, sich mit anderen über die Welt zu verständigen und sozial zu interagieren, auf ganz unterschiedliche Weise lösen, indem sie spezifische Strukturen des Wortschatzes und der Kombination von Wörtern zu Sätzen und sprachlichen Äußerungen ausgebildet haben. In der Beschäftigung mit solchen „anderen“ Lösungen für die Aufgabe zwischenmenschlicher Kommunikation wird die Spezifik des Deutschen als Besonderes erkennbar, das mit Methoden der kontrastiven Linguistik beschrieben werden kann.

Nach einem Überblick über die Sprachen der Welt und deren Verwandtschaftsbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung der indoeuropäischen Sprachfamilie werden wir im Seminar gemeinsam ausgewählte nicht-germanische Sprachen aus drei verschiedenen Welt- und Sprachregionen in ihren Grundzügen kennenlernen und den Versuch unternehmen, darin zumindest basale Konversation zu betreiben. Auf dem Programm stehen eine keltische und eine polynesische Sprache sowie eine Kreolsprache. Für den entdeckenden Zugang zu diesen Sprachen nutzen wir die Sprachlern-App Duolingo.

Darauf aufbauend werden wir lexikalische, semantische und grammatische Aspekte der betrachteten Sprachen identifizieren, die uns bei unseren Erkundungen mit Duolingo als andersartig auffallen, und diese mit korrespondierenden Strukturen des Deutschen vergleichen. Dafür werden wir Strukturbeschreibungen aus dem Bereich der allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft, der Sprachtypologieforschung und der germanistischen Linguistik heranziehen und Online-Repositorien mit Sprachaufnahmen nutzen.

Leitend für die sprachvergleichenden Untersuchungen ist die Fragestellung, was Sprachen und Menschen unterschiedlicher Kulturkreise verbindet, auch wenn die Formen und Konventionen, mit denen kommunikative Äußerungen gebildet werden, höchst unterschiedlich sind. Auf diese Weise gewinnen Sie nicht nur Einsichten in die Vielfalt menschlicher Verständigung, sondern festigen auch Ihre Befähigung, Strukturen des Deutschen anhand von Kategorien und Verfahren der Linguistik zu analysieren und zu erklären.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Die 4-Credit-Option ist ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Seminarbegleitende Bearbeitung von Aufgaben: 4 Cr. (ohne Benotung), optional zusätzlich schriftliche Ausarbeitung: 5 Cr. (mit Benotung)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1