Inhalt
Kommentar |
Inhalte:
Die Renaissance besaß gleichermaßen eine europäische wie eine regionale Dimension. In vielen Bereichen änderte sich zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert das Leben der Menschen strukturell. Beispielhaft werden diese Entwicklungen für Norditalien behandelt. In diesem für europäische Verhältnisse durch ein sehr dichtes Nebeneinander miteinander konkurrierender Städte und Höfe geprägten Raum entstand eine enorme kulturelle, soziale, politische und ökonomische Dynamik, die auf ganz Europa ausstrahlte. Die verschiedenen Prozesse waren häufig in sich widersprüchlich: Einem neuen Antikenverständnis und einem Aufschwung der Bildung standen Ausgrenzungsstrategien gegenüber, politische Konkurrenz ermöglichte neuen sozialen Gruppen wie dem Stadtbürgertum den Aufstieg, führte aber auch zu Krieg und Gewalt, die Blüte der Kunst war eng verbinden mit Machtasymmetrien und diente nicht zuletzt Gewaltherrschern. In Norditalien finden sich diese Entwicklungen verdichtet und lassen damit besonders anschaulich beobachten. |
Literatur |
Reinhardt, Volker: Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur. 5. Aufl., München 2024; Burke, Peter: Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien. 2. Aufl., München 2012; Kaborycha, Lisa: A Short History of Renaissance Italy. London/New York 2024. |
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
Essay |