Inhalt
Kommentar |
Inhalte:
„Das Christentum endlich begann seinen Lauf als eine Lehre wandernder Handwerksburschen. Es war und blieb eine ganz spezifisch städtische, vor allem: bürgerliche Religion in allen Zeiten seines äußeren und inneren Aufschwungs.“ Entgegen Max Webers pointierter Einschätzung gibt es ein ausgesprochen ‚unbürgerliches’ Christentum zu entdecken, wenn wir uns in diesem Seminar der größten Massenerhebung der deutschen Geschichte, dem Bauernkrieg von 1525, zuwenden. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage nach dem Einfluss der Reformation auf die ländliche Gesellschaft stehen. |
Literatur |
- Blickle, Peter: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes (C.H. Beck Wissen 2103), 6. Aufl., München 2024.
|
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
Test (2 Cr.) oder Klausur (3 Cr.) |