Inhalt
Kommentar |
Inhalte: Was bedeutet der Erfolg der AfD in Deutschland und das Erstarken der Links- und Rechtspopulisten in Italien für die politische Parteienlandschaft in den jeweiligen Ländern? Welchen Effekt hatten unterschiedliche Sperrklauseln wie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019? Diese Art politikwissenschaftlicher Fragen systematisch vergleichend zu beantworten ist eine Kunst, die Sie erlernen können. In der Vorlesung erhalten Sie hierzu einen Überblick über die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft. In methodischer Hinsicht lernen Sie verschiedene Forschungsdesigns, jeweils geeignete quantitative Analysemethoden auf der Individual- und Makroebene sowie Strategien der systematischen Fallauswahl kennen. Inhaltlich erwerben Sie Kenntnisse bezüglich grundlegender theoretischer Konzepte, Typologien und Theorien in den Untersuchungsgebieten Polity (politische Institutionen und Strukturen) und Politics (politische Prozesse).
Lernziele: Diese Methoden und Inhalte können Sie anschließend anwenden, um institutionengeleitete Vergleiche politischer Systeme durchzuführen, unterschiedliche Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme zu klassifizieren, die Konsequenzen verschiedener Wahlsysteme zu erläutern und die Effekte politischer Kultur darzustellen. Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise erhalten Sie in jeder Vorlesungssitzung inhaltliche Aufgaben, deren Lösung wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren werden. |
Literatur |
Literatur Zentrales Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen)
- Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2014.Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Pickel, Gert und Susanne Pickel. 2022. Demokratie. Stuttgart:Kohlhammer.
Grundlagenliteratur
- Caramani, Daniele (Hrsg.). 2011. Comparative Politics. Oxford/New York: Oxford University Press.
- Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissen-schaft. Wiesbaden: VS Verlag.
- Landman, Todd. 2009. Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. London/New York: Routledge.
- Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2009. Metho-den der Vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesba-den: VS Verlag.
- Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.). 2010. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Pickel, Susanne, Detlef Jahn, Hans-Joachim Lauth, und Gert Pickel (Hrsg.). 2009. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissen-schaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.
- Siaroff, Alan. 2009. Comparing Political Regimes. A Thematic Introduc-tion to Comparative Politics. Toronto: University of Toronto Press.
|
Bemerkung |
Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.
Die Vorlesung findet ab dem 09. April wöchentlich von 16 bis 18 Uhr im LX 1203 in Präsenz statt. Die Vorlesung beginnt um 16 Uhr s.t. (16:00).
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
* erste Sitzung einmalig in LB 104 |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
Klausur |