Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Einführung in die VWL - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 08.04.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    08.04.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2025      D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wrona, Jens , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung wird hybrid mit Online- und Präsenzelementen durchgeführt. Details entnehmen Sie bitte der Website des Lehrstuhls.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik der MSM sowie aller interdisziplinären Studiengänge.

Diese Veranstaltung ist gem. der Digitalisierungsleitlinie der UDE durch den Fakultätsrat und den Studienbeirat der MSM als (teil)digitales Format genehmigt (Beschluss vom 19.06.2024).

 

Beschreibung:
In der Einführung in die Volkswirtschaftslehre stehen volkswirtschaftliche Forschungsfragen im Mittelpunkt. Die Vorlesung folgt einem thematischen Ansatz und besteht aus zehn Themenschwerpunkten, welche in der Regel durch eine konkrete Forschungsfrage repräsentiert werden. Die Studierenden werden mit dem jeweiligen Stand der volkswirtschaftlichen Literatur vertraut gemacht, aus welcher sich die Forschungsfragen ableiten; erlernen die wichtigsten theoretischen Modelle, mittels welcher die Forschungsfragen beantwortet werden können; und überprüfen die zentralen Hypothesen, welche sich aus den theoretischen Modellen ableiten, anhand von aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zu den jeweiligen Forschungsfragen. Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre folgt dabei einem hybriden Lehrkonzept, welches Onlineinhalte (Vorlesungsvideos, Übungsquiz) mit Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) kombiniert. Zu jedem der zehn thematischen Schwerpunkte erfolgt die Wissensvermittlung (Stand der Literatur, theoretische Modelle, empirische Befunde) anhand mehrerer vorproduzierter Vorlesungsvideos. Die vorgestellten volkswirtschaftlichen Modelle werden durch Anwendung zur Beantwortung von Transferaufgaben im Rahmen eines Online-Quiz nachhaltig erlernt. Sich ergebende Verständnis- bzw. Anschlussfragen zu den vermittelten Inhalten, werden im Rahmen von insgesamt fünf Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) beantwortet und diskutiert. Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden durch eine einstündige Klausur erbracht, welche in ihrer Form auf dem Online-Quiz und in ihren Inhalten auf den Vorlesungsvideos und dem Online-Quiz basiert.  

Literatur

Feenstra, R. C., Taylor, A. M. (2017): International Economics, 4. Auflage

Barro, R.J., Sala-i-Martin, X. (2004): Economic Growth, 2. Auflage

Blanchard, O., Illing, G. (2021): Makroökonomie, 8. Auflage

Ray, D. (1998): Development Economics

Varian, H.R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomik, 9. Auflage

Cahuc P., Carcillo S., und Zylberberg, A. (2014): Labour Economics, 2. Auflage

Krugman P. R., Obstfeld M., und Melitz, M. J. (2022): International Economics, 12. Auflage

Stiglitz, J.E. und Rosengard, J.K. (2015): Economics of the Public Sector, 4. Auflage

Hindricks, J. und Myles, D. (2013): Intermediate Public Economics, 2. Auflage

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.

Studierende des Studiengangs Automotive Engineering & Management (M.Sc.): Bitte melden Sie sich hier nur an, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen des Moduls E3 belegen wollen. Sollten Sie die Veranstaltung als Auflagenfach belegen wollen, verfahren Sie bitte direkt über die MSM/das Prüfungsamt. Sollte Ihnen die Veranstaltung als Auflagenfach dienen, ist eine gleichzeitige Anrechnung im Modul E3 nicht möglich.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wirtschaft  - - - 1