Kommentar |
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Die Vorlesung Nachhaltiges Produktionsmanagement (https://www.uni-due.de/pom/lv_produktionsmanagement.php) gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.
In der Vorlesung lernen die Studierenden Produktionssysteme und Lieferketten unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Produktionssysteme zu modellieren sowie mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden zu analysieren. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Branchen werden die Inhalte vertieft und praktisch angewendet.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.
Die Studierenden
- beherrschen die Fachbegriffe des Produktionsmanagements und verstehen die betriebliche Leistungserbringung,
- können Produktionsprozesse anhand verschiedener Merkmale beschreiben und kennen Kriterien zur Bewertung der Prozessleistung,
- können grundlegende Algorithmen auf Probleme der Materialbedarfs-, Losgrößen,- Termin-, Kapazitäts- und Maschineneinsatzplanung anwenden,
- kennen Managementansätze in der Produktion,
- kennen den Begriff der Nachhaltigkeit
- kennen Methoden der Ökobilanzierung und können sie auf einfache Beispiele anwenden.
|
Literatur |
- Vorlesungsskript – Nachhaltiges Produktionsmanagement
- Bloech, J,; Geldermann, J.: Grundlagen der Produktionswirtschaft. In: M. Schweitzer und A. Baumeister (Hg.): Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre: Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 555–614., 2015
- Thonemann, U. (2015): Operations Management Konzepte, Methoden, und Anwendungen, 3. Auflage, Pearson Studium, München
- Bloech, J.; Bogaschewsky, R.; Buscher, U.; Daub, A.; Götze, U.; Roland, F.: Einführung in die Produktion, 6., überarbeitete Auflage, Springer, Berlin, 2014
- Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 2016
- Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management. Strategy, planning, and operation. 3. ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson/Prentice Hall, 2019
- Hillier, F.S.; Lieberman, G.J.: Introduction to Operations Research, McGraw-Hill, 2017
- Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Wiley-VCH, 2009
- Frischknecht, R.: Lehrbuch der Ökobilanzierung, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2020
|
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
In der Vorlesung Nachhaltiges Produktionsmanagement (https://www.uni-due.de/pom/lv_produktionsmanagement.php) lernen die Studierenden Produktionssysteme und Lieferketten unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Produktionssysteme zu modellieren sowie mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden zu analysieren. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Branchen werden die Inhalte vertieft und praktisch angewendet.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Fragestellungen des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dabei werden verschiedene Anwendungen ausgewählter Methoden und Algorithmen für das Produktionsmanagement vorgestellt. Ferner wird die Ökobilanzierung als Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Prozessen und Produkten vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert.
Die Studierenden
- beherrschen die Fachbegriffe des Produktionsmanagements und verstehen die betriebliche Leistungserbringung,
- können Produktionsprozesse anhand verschiedener Merkmale beschreiben und kennen Kriterien zur Bewertung der Prozessleistung,
- können grundlegende Algorithmen auf Probleme der Materialbedarfs-, Losgrößen,- Termin-, Kapazitäts- und Maschineneinsatzplanung anwenden,
- kennen Managementansätze in der Produktion,
- kennen den Begriff der Nachhaltigkeit
- kennen Methoden der Ökobilanzierung und können sie auf einfache Beispiele anwenden.
|
|
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |