Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 08.04.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    08.04.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2025      E - SM 102   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Aufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale wirtschaftliche Strukturen, ihre Verflech-
tungsmuster und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und – im Sinne eines Gover-
nance-Ansatzes bzw. einer Angewandten Geographie - Hinweise zur Gestaltung der ökonomi-
schen Standort- und Raumsysteme zu entwickeln.
Die Vorlesung möchte dementsprechenf wirtschaftliche Raumsysteme und die ihnen zu
Grunde liegenden Standortkonzepte und -implikationen auf unterschiedlichen Maßstabs-
und regionalen Ebenen sowie anhand ausgewählter Wirtschaftsräume und -bereiche be-
trachten. Ein Fokus wird dabei auf raumwirksame Wissens- und Innovationssysteme gelegt.
Entsprechend werden in der Vorlesung mit ihrer Betrachtung ökonomischer Raum- und
Standortsysteme unterschiedlicher Maßstabsgrößen u.a. folgende Themen aufgegriffen:
• Erklärung & Begründung von Wirtschaftsstandorten: Standortfaktoren, Standorttheorien
• Wirtschafsgeographische Raumanalyse und regionaler Strukturwandel
• Standortsysteme und räumliche Einbettungen von Industrie und Dienstleistungen, u.a.
Cluster, Industrie-Distrikte, kreative Milieus, virtuelle Unternehmen
• Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und Wirtschaftsstandorten in Deutsch-
land, Europa sowie in globaler Perspektive
• wissensbasierte Regionalentwicklung: Funktionsweise und Einfluss technologischer Inno-
vationssysteme im Kontext der Genese von lernenden Regionen bzw. Wissensregionen
• Generierung und Governance von Innovationsstandorten und -regionen
• Standortfindung von Unternehmensgründungen bzw. StartUps
• Wirtschaftssysteme in urbanen Räumen auf Maßstabsebene der sog. lokalen Ökonomie
• Praxisrelevante Umsetzungen in der regionalen Wirtschaftsförderung und Regionalpolitik

 

Vorlesungsplan (Änderungen vorbehalten):
17.04.2025 1. Einführung, Konzept und Organisation der Vorlesung;
Perspektiven und Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie
24.04.2025 2. Standort und Raum: Raumauffassungen in der Wirtschaftsgeographie;
Merkmale & Systematisierung wirtschaftsgeographischer Raumsysteme;
Raumanalyse von Wirtschaftsräumen
01.05.2025 Feiertag 1. Mai: keine Vorlesung
08.05.2025 3. Standorte, Standorttheorien und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten
15.05.2025 4. Akteursgruppen: Einfluss +Beziehungsgefüge im Wirtschaftsraum: Unternehmen, Nachfra-
ger/Konsumenten, Planer/Politiker; Seminar-Vorbesprechung
22.05.2025 5. Standorte und Raumsysteme in Industrie und Dienstleistungen: Vernetzungen, Prägungen,
Wirkungsgefüge
29.05.2025 Feiertag Christi Himmelfahrt: keine Vorlesung
05.06.2025 6. Wirtschaftliche Raumsysteme: nationale und internationale Fallstudien: Silicon Valley/USA
und Bangalore/Indien
12.06.2025 7. Wirtschaftlicher Strukturwandel: Evolution in räumlicher Perspektive – das Beispiel Ruhr-
gebiet
19.06.2025 Feiertag Fronleichnam: keine Vorlesung
26.06.2025 8. Wissensbasierte Regionalentwicklung und räumliche Innovationssysteme
03.07.2025 9. Standorte von Unternehmensgründungen und Startup-Firmen: Wahl, Formen, Netzwerke,
Wirkungen; Städte als Wirtschaftsräume
10.07.2025 10. Bedeutung lokaler Ökonomien für die Stadt- und Regionalentwicklung
Ansätze und Strategien der Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung
17.07.2025 11. Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – eine zusammenfassende Be-
trachtung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive
t.b.a. Juli Blockseminar (2-tägig nach Terminabsprache in der Vorbesprechung)
t.b.a. Mündliche Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php

 

Literatur

Informationen folgen in der Vorlesung

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, Fak. WiWi; TechniLog, KuWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und benotete mündliche Prüfung.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1