Kommentar |
Inhalte:
Während wir bei dem Thema "Fundamentalismus in den Religionen" vielleicht zunächst an evangelikale Christ:innen in den USA oder islamistische Gruppierungen in Europa denken, zeigt sich, dass der Fundamentalismus ein religions- und kontextübergreifendes globales Phänomen darstellt, das während der letzten Jahrzehnte zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. In den sozialen Medien gewinnen inzwischen Accounts mit fundamentalistischer Ausrichtung, die sich insbesondere an Jugendliche richten, verstärkt an Followern, und auch oftmals belächelte Trends wie etwa die „Tradwives“ machen deutlich, dass fundamentalistische Themen zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz gewinnen. Das Seminar wird u.a. die folgenden Fragen bearbeiten: Gehören Religion und Fundamentalismus unweigerlich zusammen? Gefährden Religionen das aufgeklärte und tolerante Zusammenleben einer Gesellschaft? Sind fundamentalistische Ausprägungen von Religionen als missbräuchliche Begründungen für rein politische Absichten zu erklären oder der sind sie als legitime Lebensäußerungen einer Religion zu verstehen, die aus dem Ringen um ihre religiöse Identität in der Moderne entstanden sind? Diesen und anderen Fragen wendet sich das Seminar zum Fundamentalismus in den Religionen zu, indem es anstrebt, das Phänomen des Fundamentalismus allgemein zu verstehen und anhand von konkreten Beispielen aus den Religionen (v.a. Christentum, Judentum, Islam, aber z.B. auch Hinduismus oder Buddhismus) dem religionssoziologischen/-wissenschaftlichen und theologischen Begründungsmustern auf die Spur zu kommen.
Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Fundamentalismus. |
Literatur |
- Meyer, Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
- Marty / Appleby, Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne, Frankfurt 1996.
- Riesebrodt, Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der "Kampf der Kulturen", München 2001.
- Eppler (Hg.), Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung, Göttingen 2015.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
|