Kommentar |
Inhalte:
„Rassismus ist eine erschreckende Realität in unserer heutigen Welt. Vom unverhohlenen, entmenschlichenden Rassismus der politischen Rechten über den beiläufigen Alltagsrassismus gewöhnlicher Menschen bis hin zur verdeckten Auslöschung ganzer Bevölkerungsgruppen – Rassismus spielt in der Erfahrung vieler Menschen eine große Rolle. Für die christliche Theologie bleibt Rassismus eine Herausforderung, insbesondere für eine Theologie, die sich auf die Würde der menschlichen Person als Grundlage ihrer theologischen Anthropologie stützt.“ (Bong/Caero Bustillo/Abraham, Rassismus, Concilium 59/1 (2023)) Das Seminar möchte sich dieser Herausforderung stellen und Aspekte einer rassismuskritischen Theologie und Ethik erarbeiten. Dazu sollen zunächst u.a. die Konzepte „Rassismus“, „Kritisches Weißsein“ und „Dekolonialität“ (gerade auch im Blick auf Kirche und Theologie) kritisch und selbstkritisch erarbeitet werden, bevor sich das Seminar Einzelthemen des Diskurses zuwendet. Da der rassismuskritische Diskurs in der Theologie im englischsprachigen Bereich schon länger und intensiver geführt wird, wird ein Teil der Seminarliteratur aus englischen Texten bestehen (die auch in Übersetzung vorliegen werden).
Die aktive Mitarbeit aller Seminarteilnehmer:innen in Beteiligung, Vor- und Nachbereitung wird vorausgesetzt. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: Rassismuskritik. |
Literatur |
- Rassismus und Rassismuskritik, Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 48/2 (2022).
- Rassismus, Ökumenische Rundschau 69/3 (2020).
- Wollrad, Weißsein im Widerspruch: feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Frankfurt am Main 2015.
- Cone, The Cross and the Lynching Tree, Maryknoll/NY 2011.
- Jennings, The Christian Imagination. Theology and the Origins of Race, Yale 2010.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
|