Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IN-EAST - Inspiring Entrepreneurship - Encounter of Economy, Culture, and Politics in Global Business Context - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Englisch
Belegungsfristen E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 08.04.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    08.04.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.04.2025 bis 17.07.2025      D - LC 026   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Course Description:

This course aims to inspire new business ideas and guide students to discover their capabilities towards creative business ideas. Another focus is to learn how to handle uncertainties and changes in the global business environment and conduct business in 'other' cultural contexts such as in the newly emerging markets, BRICS/MINT. Among others, repercussions of the global power shifts, the rise of multipolarity and the expanding populism with authoritarian tendencies, and therefore wide-spread hybrid governance regimes nationally, regionally as well as globally, and last but not least, the outbreak of the novel pandemic (COVID19) since late 2019 are also partly covered in the seminar. 

 

Learning Objectives:

Through extensive readings on the given topics and selected case studies from different (emerging) economies and (goods and services) sectors (i.e., IT, retail chains, pharmacy, textile, food), participants will be guided to understand the nature of conducting business in the global landscape. One particular emphasis is on what makes international different from domestic — the effects of the social systems within countries in conducting global business, the dynamic interface between countries and companies attempting to conduct foreign business activities, corporate strategy alternatives for global operations.

 

Learning Outcomes: 

Students will be able to

  • understand different business-oriented challenges in an international environment,
  • examine various cultural, political and legal issues that impact international business activity,
  • examine international institutions and practices that impact international business,
  • understand trade and investment theory,
  • appreciate the interaction of business and government as they relate to international commerce,
  • develop insight into the management implications of international business strategy and operations.

 

Key Terms: Globalization, national differences in economy, politics, culture, international economy, global production chains, outsourcing and logistics, foreign direct investment (FDI), foreign exchange market, international business strategy (i.e., entry-exit strategy, strategic alliance, mergers and acquisition-M&A)

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Lecturer:
Prof. Dr. Ibrahim Öztürk
Contact: io@na.edu

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Participation, presentation and final exam

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wirtschaft  - - - 1