Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Sozialisationsforschung und -theorie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 10.04.2025      E - S05 T00 B32   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Sozialisationstheorien befassen sich grundlegend mit der Frage, wie zwischen sozialer Ordnung und Individuum vermittelt wird: Wie kann das Individuum zu einem sozialen Wesen gemacht werden, das sich verlässlich in die soziale Ordnung integriert, und inwiefern wird das Individuum selbst Produzent seiner sozialen Verhältnisse und trägt zur Herstellung sozialer Ordnung bei. In der Vorlesung wird zu Beginn der Blick in andere Epochen und Länder gelegt, um selbstverständliche Vorstellungen von Sozialisation infrage zu stellen. In einem zweiten Teil werden Bedingungen und Strukturen des Aufwachsens in Deutschland vorgestellt und das normative Muster guter Kindheit abgeleitet. In einem dritten Teil werden ausgewählte Sozialisationstheorien vorgestellt, die helfen, Sozialisationsprozesse zu erschließen. Der vierte Teil fokussiert abschließend die schichtspezifische Sozialisationsforschung und die Kritik an dieser.

Lernziele:
Die Vorlesung soll dazu befähigen, Sozialisations- und Bildungsprozesse und damit auch professionelles Handeln zu reflektieren. Kenntnisse über die Sozialstruktur Deutschlands und die Relevanz des Bildungssystems für die Reproduktion von Ungleichheitsstrukturen werden vermittelt. Für die Heterogenität von Lebenswelten soll ebenso sensibilisiert werden, wie gesellschaftliche Ordnungsbemühungen aufgezeigt werden sollen.

Literatur:
Abels, Heinz/König, Alexandra (2016): Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität. Wiesbaden: VS
Bühler-Niederberger (2019): Lebensphase Kindheit. Juventa: Weinheim
Weitere Literaturempfehlungen wird sitzungsbezogen benannt.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW.
Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (3 Cr.) (unbenotet). Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vor der Klausur per E-Mail bei der Dozentin an.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1