Inhalte:
-Theoretische Fragestellungen, Ansätze, Ergebnisse und Methoden der Stressforschung
-Bedeutung von Stresstheorie
-Coping-Prozesse
-Stellenwert und Anwendungsmöglichkeiten von Präventionsmodellen
Lernziele:
Die Studierenden
-können theoretische Ansätze und Methoden der Selbstreflexion und Supervision darstellen und können diese für ihr berufliches Handeln nutzen
-können Modelle des Stresserlebens erläutern und können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen
-verstehen Coping-Strategien im Umgang mit Beanspruchung und Belastung und können diese auf ihren Berufsalltag anwenden
-unterscheiden Stadienmodelle der beruflichen Entwicklung und wissen, wie man eine positive berufliche Entwicklung fördern kann
Kommentar laut Modulhandbuch. |