Kommentar |
Weiterführende Hinweise zu diesem Modul finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für New Economic Geography.
Inhalte: Märkte, Effizienz und Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Verhaltens- und Experimentalökonomik
Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre grundlegenden Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre. Verschiedene ausgewählte Themenbereiche der Volkswirtschaftslehre werden ausführlich behandelt. Ausgewählte Methoden der Volkswirtschaftslehre werden im Rahmen der Analyse konkreter volkswirtschaftlicher Forschungsfragen in der Vorlesung eingeführt und durch die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben nachhaltig erlernt. Die Studierenden verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung über fortgeschrittene Kenntnisse in einzelnen Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre und sind in der Lage politikrelevante Fragestellungen mit geeigneten Methoden zu untersuchen. Die Studierenden erhalten zudem einen Einblick in unter-schiedliche aktuelle Bereiche der theoretischen und empirischen Forschung in der Volkswirtschaftslehre. |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik werden ebenso benötigt wie grundlegende mathematische und statistische Kenntnisse (insbesondere der Algebra, Analysis und Geometrie).
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Studierende des Studiengangs Automotive Engineering & Management (M.Sc.): Bitte melden Sie sich hier nur an, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen des Moduls E3 belegen wollen. Sollten Sie die Veranstaltung als Auflagenfach belegen wollen, verfahren Sie bitte direkt über die MSM/das Prüfungsamt. Sollte Ihnen die Veranstaltung als Auflagenfach dienen, ist eine gleichzeitige Anrechnung im Modul E3 nicht möglich.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |