Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Verkehr 2 - Verkehrstechnik und Digitalisierung - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 wöch. von 10.04.2025      E - V15 R04 H25   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittowsky, Dirk, Professor, Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Einschreibung in den Moodle-Kurs gilt als verbindliche Anmeldung zum Kurs. Sie ist ab dem 18. März 2024 möglich. Bitte achten Sie auf eventuelle Beschränkungen der Teilnehmendenzahl und schreiben Sie sich nur ein, wenn sie tatsächlich am Kurs teilnehmen wollen.  Bei Interesse schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs ein und informieren Sie sich regelmäßig über unsere Homepage oder Facebook sowie über das LSF. Sollte der Kurs schon voll sein, melden Sie sich bitte per Mail an imobis@uni-due.de und wir setzen Sie auf eine Warteliste. Inaktive Teilnehmende werden zwei Wochen nach Semesterstart aus dem Moodle-Kurs entfernt und aus der Wartsliste kann nachgerückt werden. Sie erhalten dann eine E-Mail von uns.
 
Link zum Moodle-Kurs: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=43982 (Einschreibung ab dem 18. März 2024)
 
Das imobis hat eine Mailingliste, über die auch unabhängig von einer spezifischen Lehrveranstaltung Informationen zur Lehre verschickt werden. Sie können sich hier für die Mailingliste anmelden.

Die Verkehrstechnik umfasst Methoden und Technologien zur Erfassung, Steuerung und Dimensionierung von Verkehrsanlagen sowie der Abbildung des Verkehrsablaufs. Sie entwickelt dabei Verkehrskonzepte und Verkehrsleitsysteme für alle Verkehrsträger und entwirft und bemisst Verkehrsanlagen (von der Lichtsignalanlage bis hin zur innerstädtischen Parkraumsteuerung) bzw. organisiert effizient Transport- und Verkehrsabläufe (begonnen bei der innerbetrieblichen Transportplanung bis zum interkontinentalen Verkehr). Behandelt werden alle Verkehrsanlagen von der Autobahn, über die Landstraße bis hin zu innerstädtischen Straßenverkehrsanlagen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind auch Themen wie die Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrssysteme, Buchungs- und Informationssysteme oder die Steuerung von Last-Mile Verkehren sowie die Smart City ein wichtiges Thema.


Lernziele
Die Studierenden lernen die grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren kennen, die für eine Arbeit als Verkehrsingenieur notwendig sind. Hierzu gehören neben theoretischen Grundlagen auch die praktische Arbeitsmethodik im Umgang mit gängigen Richtlinien. Die Grundsätze und Methoden der Straßenverkehrstechnik bilden hierfür die Grundlage. Außerdem lernen die Studierenden wie Verkehrsanlagen dimensioniert werden und wie sich Verkehr steuern und optimieren lässt. Am Ende der Veranstaltung kennen sie grundlegende Methoden zur Ermittlung der Verkehrslage und können ein Programm für eine Lichtsignalanlage entwickeln und bewerten. Die Studierenden bekommen einen Überblick über Verkehrsbeeinflussungssysteme zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage und zur Optimierung des Verkehrsangebotes.


Lehrinhalt
Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen:

    Grundlagen der Fahrdynamik
    Statische Grundlagen
    Verkehrskenngrößen
    HBS
    Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage
    Berechnung von Lichtsignalanlagen (RILSA)
    Einführung Verkehrsleittechnik
    Verkehrsdatenerfassung, Datenaufbereitung und Datenvervollständigung
    Prognose des Verkehrsablaufs
    Parkleitsysteme
    Verkehrsmanagement innerorts und außerorts
    Verkehrstelematik
    Level-of-Service-Konzept

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
BauIng, Energy, Geo, Med.technik, TechniLog.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (benotet)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Natur & Technik  - - - 1