Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3: Programmieren für Biologen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist LSF Vergaben Bio    24.02.2025 - 21.03.2025   
Einrichtung :
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.     Raum: S05 R03 H88   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korste, Sebastian , Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor of Science Aquatische Biologie, Bachelor of Science Aquatische Biologie -
Bachelor of Science Medizinische Biologie, Bachelor of Science Medizinische Biologie -
Bachelor of Science Biologie, Bachelor of Science Biologie -
Bachelor of Science Molekularbiologie, Bachelor of Science Molekularbiologie -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Bemerkung

Dieser Kurs kann als E3 Kurs für Bachelorstudierende der Studiengänge Aquatische Biologie, Biologie, Medizinische Biologie und Molekularbiologie anerkannt werden.

Dozent ist Dr. Sebastian Korste aus dem Uniklinikum/ Klinik für Kardiologie und Angiologie

Zu erlernende Kompetenzen:

Studierende sind befähigt, in eigenständiger Weise Programme zu erstellen, die eine automatische Analyse und graphische Darstellung großer Datensätze (Bilddateien, Datenbanken etc.) ermöglichen. Die Studierenden wissen darüber hinaus, wie sie auch ihnen bisher unbekannte programmier-technische Lösungsansätze recherchieren und einsetzen können. Im weiteren Sinne sind die Studierenden in der Lage, automatisierte Abläufe an einem PC zu erstellen (z.B. backup-Routinen, command line Applikationen)

 

Inhalte des Kurses:

Dieser Kurs richtet sich an absolute Neulinge auf dem Gebiet der Programmierung. Es werden die Grundlagen des Programmierens anhand der Programmiersprache Python vermittelt. Dazu gehören:

    Einrichtung und Installation einer Programmiersprache, Nutzung der Kommandozeile

    Operatoren

    Datentypen & Datencontainer

    Loops & Funktionen

    User Input & Shortcuts

    Classes & Objects

    Python modules

    Datenaufbereitung

    Datenvisualisierung

    Analyse wissenschaftlicher Bilder

Ein eigener Laptop ist von Vorteil zur gleichzeitigen Nutzung in der Übung und während der Nachbereitung. Sollte keiner zur Verfügung stehen, ist eine Nutzung der Uni-Rechner möglich. Die Nutzung von Tablets, Smartphones oder ähnlicher Geräte mit limitiertem Zugriff auf Systemrechte ist NICHT empfohlen. Das vordefinierte Betriebssystem ist Windows, aber auch MAC OS oder Linux können genutzt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: