Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Thermodynamik der Mischungen und reagierender Systeme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext alt: Chemische Thermodynamik
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 wöch. MB - MB 242   17 Uhr Beginn!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bergmann, Ulf , Dr. rer. nat.
Atakan, Burak , Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Format

Präsenzveranstaltung

Die Veranstaltung findet als 'Inverted Classroom' statt. Die Studierenden erhalten Texte/Links, mit Orientierungsfragen, die sie bis zur Folgestunde selbstständig lesen. In der Präsenzveranstaltung werden Fragen und Kommentare zu den Inhalten besprochen und anhand exemplarischer Beispiele die Inhalkte vertieft.

Übung

In der dazugehörigen Übung werden Aufgaben festellt, die die bis dahin behandelte Theorie exemplarisch behandeln und meist so komplex sind, dass sie anhand von Computerprogrammen gelöst werden. Die Studierenden schreiben entsprechende Programmskripte (in Python oder Marlab), die Lösungen und Lösungsansätze werden gemeinsam in den Übungen besprochen und kritisch verglichen.

Prüfung

Die Prüfungen finden mündlich statt (30 Minuten). Es werden stichprobenweise drei Übungen und deren studentische Lösung bezüglich Theorie, Lösungsweg und Erkenntnissgewinn besprochen und geprüft.

Bemerkung

Lernziele

Die Studierenden kennen die Bedeutung der Glaichgewichtsbedingungen und der Stoff- und Mischungsmodelle zur Berechnung chemischer Phasengleichgewichte.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: