Kommentar |
Fragt man Menschen, was das Wichtigste im Leben sei, so antworten viele: die Gesundheit. Tatsächlich hat sich durch die Einführung und den Ausbau von Krankenversicherungen, den medizinisch-technischen Fortschritt oder auch das gesamtgesellschaftliche Wohlstandswachstum in den letzten 100 Jahren der Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung in Deutschland verbessert –was sich z.B. in einer deutlich erhöhten Lebenserwartung niederschlägt. Gleichwohl gibt es nach wie vor erhebliche gesundheitliche Ungleichheiten, die sich auf soziale Faktoren zurückführen lassen. Das Seminar verfolgt das Ziel, das Ausmaß und die Ursachengesundheitlicher Ungleichheit zu untersuchen, gesundheitspolitische Eingriffsmöglichkeiten zu identifizieren und damit zusammenhängende gesellschaftliche Herausforderungen insbesondere durch den demographischen Wandel zu diskutieren. |
Bemerkung |
Um einen Leistungsnachweis in diesem Semester zu erzielen, ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung am 8.4.2025 sowie die Beteiligung an einer Referatsgruppe zwingend erforderlich. Nur unter dieser Voraussetzung kann am Ende des Seminars die Modulprüfung als mündliche Prüfung abgelegt werden.
Zudem wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet.
[englische Übersetzung des Titels: "Health inequalities"] |