Kommentar |
Bereits die frühe Soziologie beschäftigte sich zu einem großen Teil mit Fragen sozialer Ungleichheit. Die unterschiedliche Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Ressourcen lässt sich über verschiedene Faktoren erklären, welche das zentrale Thema dieser Veranstaltung darstellen. Zu den behandelten Ursachen zählen beispielsweise das Geschlecht sowie die soziale Herkunft. Des Weiteren werden verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit diskutiert, die sich aus den Determinanten ergeben. Darüber hinaus werden Konsequenzen sozialer Ungleichheit betrachtet, welche den Lebensverlauf von Individuen prägen. |
Bemerkung |
Um einen Leistungsnachweis in diesem Semester zu erzielen, ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung (07.04.2025) sowie die Beteiligung an einer Referatsgruppe zwingend erforderlich. Nur unter dieser Voraussetzung kann am Ende des Seminars die Modulprüfung als mündliche Prüfung abgelegt werden. Es wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet.
Englischer Titel der Veranstaltung: Causes and consequences of social inequality |