Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Angewandte qualitative und quantitative Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 24.10.2025  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Paul , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) -
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel -
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Literatur
  • Erica Chenoweth & Christopher Shay (2022). Updating nonviolent campaigns: Introducing NAVCO 2.1. Journal of Peace Research 59(6): 876-889.
  • Jason Seawright & John Gerring (2008). Case selection techniques in case study research: A menu of qualitative and quantitative options. Political Research Quarterly 61(2): 294-308.
  • David Collier (2011). Understanding process tracing. PS: Political Science & Politics 44(4): 823-830.
  • Ulrich Kohler & Frauke Kreuter (2017). Datenanaylse mit STATA. München: Oldenbourg.
Bemerkung

Das Seminar „Angewandte qualitative und quantitative Methoden“stellt das Angebot des Methoden-Lehrstuhls für eine moderne Methodenausbildung auf Master-Niveau dar.

 

Das Seminar vertieft Themen der Vorlesung von Prof. Dr. Achim Goerres weiter und führt die Studierenden in die praktische Anwendung ein, insbesondere in die Regressionsanalyse mit STATA und die Inhaltsanalyse mit MAXQDA (dem in Deutschland gängigsten Programm zur Textanalyse). Studierende können auf diese Weise durch das sogenannte Erfahrungslernen wesentlich tiefer die empirischen Methoden verstehen, die Inhalt der Vorlesung sind.

 

Diese Veranstaltung bietet – analog zur Vorlesung - einen breiten Überblick sowohl über qualitative als auch quantitative Erhebungs- und Analysetechniken.

 

Die Teilnehmenden erarbeiten auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte qualitative und quantitative Methodenkenntnisse sowie deren Nutzung in verbalisierter Form und sind für alle wahrscheinlichen Anwendungen in ihrem Master-Studium vorbereitet: gängige statistische Verfahren, Interviews (Analyse), Inhaltsanalyse (Erhebung und Analyse). Die Kenntnisse zu der Software STATA ermöglichen aufgrund der Nutzung von Syntax leicht die Nutzung anderer Statistik-Software wie SPSS oder R, die ebenfalls mit Syntax bedient werden können.

 

Das Seminar findet in Präsenz statt. Dabei wird das Seminar von einem Kurs auf der Moodle-Plattform begleitet, der spätestens ab dem 04.10.2025 verfügbar ist. Die genaue Ausgestaltung des Kurses kann dem im Moodle-Kurs hinterlegten Seminarhandbuch entnommen werden. Die Zugangsdaten zu dem Moodle-Kurs erhalten Sie mit Abschluss der Anmeldephase per E-Mail.

 

Prüfungsleistungen werden in Form von schriftlichen Berichten über ein oder zwei eigene Projekte (je nach Anforderung) erbracht.

 

Lernziele

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,…

  • Qualitative Inhaltsanalysen selbständig mithilfe von MaxQDA durchzuführen
  • Probleme bei der Erhebung von Interviewdaten vorherzusehen
  • Regressionen (OLS und binäre Logit) selbständig mithilfe von STATA-Syntax durchzuführen
  • Numerische und qualitative Ergebnisse graphisch darzustellen
  • Empirische Ergebnisse mündlich wiederzugeben
  • Empirische Ergebnisse als Teil eines Projektes mit einer gegebenen Forschungsfrage in einem gegebenen Format schriftlich darzustellen
  • Peers Feedback zu ihrem Forschungsprojekt zu geben
  • Präsentierte Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: