Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Psychologie der digitalen Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Website des Fachgebietes
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neubaum, German, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 5 - 5 WP
BWL B.Sc. (Du), Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) (Duisburg) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Bemerkung

In dieser Veranstaltung erwerben Studierende vertieftes Wissen darüber, wie digitale Medien die menschliche Kommunikation verändern. Dabei werden psychologische Prozesse auf verschiedenen Analyse-ebenen im Lichte psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Theorien und der entsprechenden empirischen Befunde diskutiert. Studierende werden in die Lage versetzt, den Einfluss digitaler Medien auf das innere Erleben des Menschen (z.B. im Sinne seines Wohlbefindens; intrapersonale Ebene), die Beziehungen zwischen Menschen (interpersonale Ebene), Dynamiken zwischen sozialen Gruppen (Intergruppen-Ebene) und Prozesse innerhalb von Netzwerken (Netzwerk-Ebene) zu beschreiben, kritisch zu reflektieren und hinsichtlich praktischer, gesellschaftlich relevanter Implikationen (z.B. in Bezug auf Medienkompetenz) einzuordnen. Ergänzend werden im Sinne der „computational social science“ computerbasierte Verfahren diskutiert, die Analysen dieser mehrschichtigen Prozesse ermöglichen.

Folgende Themen werden abgedeckt:

Intrapersonelle Ebene:
Digitale Technologien und mentale Gesundheit
Selbsteffekte
Politische Meinungsbildung und Polarisierung
Bildungseffekte: Die Wissens-Illusion in sozialen Medien
Interpersonelle Ebene:
Beziehungsmanagement: Wie pflegen wir online Beziehungen?
Soziale Unterstützung: Was gewinnen wir durch Online-Beziehungen? Wann beenden wir sie?
Intergruppen-Ebene:
Entstigmatisierung durch digitale Kommunikation
Cyberbullying/Hate Speech
Netzwerk-Ebene:
Politische Homogenität, Verschwörungsmythen, Falschinformationen
Emotionale und moralische Ansteckung
(Soziale) Medienkompetenz

Voraussetzungen

Grundlagen der Kommunikationspsychologie


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: