| Kommentar | Im Rahmen der Großübung beschäftigen sich die Studierenden zunächst mit Themen, die sich auf die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft beziehen. Beispielsweise werden Themen wie Textsorten, Lesetechniken, Recherche, Literaturverwaltung und Zitierweisen behandelt. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für die diversen Anforderungen, die das Studium der Politikwissenschaft an sie stellt, zu sensibilisieren. Hierzu gehören Themen wie Praktikum, Auslandsaufenthalt und Erasmus. | 
							
				| Literatur | Zum Einstieg und zur Vorbereitung werden empfohlen: 
Bell, Judith, und Stephen Waters. 2024. Doing Your Research Project. A Guide for First-time Researchers. London: Open University Press.Brookfield, Charlotte, und Jamie Lewis. 2025. Completing Your Research Project. A Guide for the Social Sciences. London: Sage.Davies, Martin, und Nathan Hughes. 2014. Doing a successful research project. Using qualitative or quantitative methods. Basingstoke: Palgrave.Franck, Norbert, und Joachim Stary (Hrsg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: UTB.Kornmeier, Martin. 2021. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Stuttgart: UTB.Kremer, Bruno P. 2023. Vom Referat bis zur Abschlussarbeit. Berlin: Springer-Verlag.Schlichte, Klaus, und Julia Sievers. 2015. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.Sesink, Werner. 2012. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München: Oldenbourg. Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. |