Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Großübung "Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Großübung & Vorlesungen 1. FS    15.10.2025 10:00:00 - 17.10.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 1. FS    17.10.2025 09:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 29.10.2025 bis 04.02.2026  LB - LB 104       300
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Großübung beschäftigen sich die Studierenden zunächst mit Themen, die sich auf die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft beziehen. Beispielsweise werden Themen wie Textsorten, Lesetechniken, Recherche, Literaturverwaltung und Zitierweisen behandelt. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für die diversen Anforderungen, die das Studium der Politikwissenschaft an sie stellt, zu sensibilisieren. Hierzu gehören Themen wie Praktikum, Auslandsaufenthalt und Erasmus.

Literatur

Zum Einstieg und zur Vorbereitung werden empfohlen:

  • Bell, Judith, und Stephen Waters. 2024. Doing Your Research Project. A Guide for First-time Researchers. London: Open University Press.
  • Brookfield, Charlotte, und Jamie Lewis. 2025. Completing Your Research Project. A Guide for the Social Sciences. London: Sage.
  • Davies, Martin, und Nathan Hughes. 2014. Doing a successful research project. Using qualitative or quantitative methods. Basingstoke: Palgrave.
  • Franck, Norbert, und Joachim Stary (Hrsg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: UTB.
  • Kornmeier, Martin. 2021. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Stuttgart: UTB.
  • Kremer, Bruno P. 2023. Vom Referat bis zur Abschlussarbeit. Berlin: Springer-Verlag.
  • Schlichte, Klaus, und Julia Sievers. 2015. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Sesink, Werner. 2012. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München: Oldenbourg.

Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz vor Ort statt. Einige ausgewählte Sitzungen werden online durchgeführt. Für das erfolgreiche Gelingen der Großübung ist die fristgemäße und erfolgreiche Bearbeitung aller über die Lernplattform Moodle bereitgestellten Fragen, Übungen und Aufgabenstellungen obligatorisch. Mehr als vier Fehltermine sind nicht möglich. 

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Ergänzungsmodul 2 "Allgemeinbildende Grundlagen" (kurz: E-2-Modul). Zum Abschluss des Moduls wird in der gleichnamigen Kleingruppenübung eine schriftliche Hausaufgabe verfasst. Dem vorgelagert sind das Halten einer mündlichen Präsentation sowie die Erstellung eines Exposés und einer Literaturdatenbank. Zu beachten ist hierbei: Eine Absolvierung des E-2-Moduls ohne bescheinigte Teilnahme an der Großübung ist nicht möglich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: