Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Radiopraxis - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 13.11.2025 R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 20.11.2025 R11T - R11 T08 C01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2025 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 18.12.2025 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2026 R11T - R11 T08 C01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 31.01.2026 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Filipowski, Sebastian
Chur, Daniel
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kein Tag ohne Radio. Durchschnittlich rund vier Stunden hört jeder von uns jeden Tag in einen von über 400 Hörfunksendern in Deutschland rein. Ob als Begleit- oder Zuhörmedium: Radio lebt! Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die bewusst Radio erleben und mitwirken wollen.

Die Studierenden erstellen eine gemeinsame Radiosendung, legen in der Redaktionskonferenz Ihr Thema fest und erstellen eigene Features nach den zuvor gelernten Grundlagen im Seminar "Schreiben fürs Hören." Dabei findet die Recherche in Eigenregie statt: Die Studierenden suchen nach Interviewpartnern, texten den Beitrag, sitzen vor dem Mikrofon und schneiden ihr Material selbst.

Im Anschluss an die fertige Radiosendung mit allen Beiträgen werden die Arbeiten gemäß den gelernten Grundlagen reflektiert und analysiert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: