Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Videopraxis - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.11.2025     R11 V03 H54   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 09.11.2025     R11 V03 H54  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 30.11.2025     R11 V03 H54  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.01.2026     R11 V03 H54  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.02.2026     R11 V03 H54  


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Nowitzky, Uli
Köllhofer-Köhli, Hanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis 3 - 3 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Landschaft und Literatur stehen seit jeher in einem engen, besonderen Verhältnis. Warum nicht versuchen, diesem Verhältnis ein wenig auf die Spur zu kommen: im Film? Das Format (Dokumentation, Essay, Experiment, Reportage) wird freigestellt, die Filme sollten jedoch eine Länge von 10 Minuten nicht nennenswert unter- oder überschreiten. Dies muss dann natürlich bei der Konzeption mit bedacht werden.

Zum Ablauf: Das Seminar beginnt mit der Sichtung der Arbeiten aus dem Sommersemester, zudem zeigen wir einige Beispiele, die das Generalthema Landschaft/Literatur zum Gegenstand haben. Sodann sollte jede Filmgruppe einen literarischen (Landschafts)Text von maximal 10 Seiten dem Seminar vorstellen. Auf dieser Grundlage werden dann die eigentlichen Film-Konzepte erarbeitet. (Phase 1) In der Phase 2 werden die bildgestützten Konzepte besprochen, zudem die Arbeit mit/an DaVinci vertieft. Phase 3 besteht aus der Besprechung des Roh- und Feinschnitts in Teams bzw. im Plenum.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: