Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie / Comparative Political Economy and Economic Sociology - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung MA Sozioökonomie & Fachfremde    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung MA Sozioökonomie & Fachfremde    20.09.2025 00:00:01 - 06.02.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  LE - LE 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fastenrath, Florian, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 3 - 3
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt in zentrale Konzepte, Theorien und Fragestellungen der Vergleichenden Politischen Ökonomie (VPÖ) und der Wirtschaftssoziologie ein. Im Mittelpunkt steht die Analyse der konstitutiven Merkmale und der Vielfalt kapitalistischer Ordnungen. Alle entwickelten Marktwirtschaften beruhen auf Institutionen, die wirtschaftliches Handeln regulieren – doch Gesellschaften unterscheiden sich erheblich in deren Ausgestaltung. Staatliche Eingriffe in Lohnfindung, Vertragsfreiheit oder die Absicherung von Lebensrisiken fallen beispielsweise selbst innerhalb Europas sehr unterschiedlich aus. Varianten des Kapitalismus beruhen auf spezifischen institutionellen Konfigurationen, die historisch entstanden, politisch geformt und kulturell eingebettet sind. Diese Institutionen prägen ökonomische Strukturen, beeinflussen soziale Ungleichheiten und eröffnen unterschiedliche makroökonomische Entwicklungspfade. Auf der Grundlage wichtiger theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse aus der Wirtschaftssoziologie und der VPÖ vermittelt der Kurs die wesentlichen Elemente zum Verständnis und zur Erklärung dieser kapitalistischen Heterogenität in verschiedenen Gesellschaften.

Die Themen und die Lektüre, die den Kern jeder Sitzung bilden, sind in vier Hauptblöcke unterteilt. Der erste Block Theoriehistorische Grundlagen befasst sich mit den Hauptargumenten verschiedener Klassiker der Kapitalismusforschung (u.a. Smith, Marx, Weber, Schumpeter, Polanyi, Bourdieu, Veblen). Der zweite Block Neuere theoretische Ansätze der VPÖ konzentriert sich auf verschiedene Ansätze (Institutionalismus, Wohlfahrtsstaatsregime, Varieties of Capitalism, Wachstumsmodelle), die die räumliche und zeitliche Heterogenität des Kapitalismus aufzeigen. Der dritte Block Politische Macht, Akteure und gesellschaftliche Konflikte betrachtet Macht und Politik als entscheidende Elemente, die das Funktionieren des Kapitalismus maßgeblich beeinflussen. Der vierte Block Gegenwärtige Trends und Herausforderungen schließlich befasst sich u.a. mit der wachsenden Ungleichheit, Finanzialisierung, (De-)Globalisierung, autoritärem Populismus, Klimawandel) die zum Nachdenken über die Zukunft des Kapitalismus anregen.

 

Hauptthemen:

  • Ungleichheit 
  • Wirtschaftsideologie
  • Institutionalismus
  • Varianten des Kapitalismus
  • Wachstumsmodelle
  • Macht und Hegemonie
  • Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen
  • Wohlfahrtsstaaten
  • Finanzialisierung 
  • (De-)Globalisierung 

 

Literatur
  • Baccaro, L., & Pontusson, J. (2016). Rethinking Comparative Political Economy: The Growth Model Perspective. Politics & Society, 44(2): 175-207.
  • Bourdieu, P. (2012/1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, pp. 229-242. Wiesbaden: Springer.
  • Clift, B. (2021). Comparative Political Economy: States, Markets and Global Capitalism. Bloomsbury Publishing.
  • Hall, P. A., & Soskice, D. (2001). Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford, UK: Oxford University Press.
  • Hall, P. A., & Taylor, R. C. (1996). Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies, 44(5): 936-957.
  • Lukes, S. (2005/1974). Power: A Radical View. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • May, C., Mertens, D., Nölke, A., & Schedelik, M. (2023). Politische Ökonomie: Vergleichend-International-Historisch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Polanyi, K. (2001/1944). The Great Transformation: The Political and Economic Origins of Our Time. Boston: Beacon Press.
  • Veblen, T. (2007/1899). The Theory of the Leisure Class. Oxford, UK: Oxford University Press.
  • Weber, M. (2016/1920). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer.
Bemerkung

Studierende des MA Soziale Arbeit: Um sich für die Teilnahme an der Veranstaltung anzumelden, schreiben Sie bitte eine Mail an die Adresse studium.ifso@uni-due.de


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtbereich  - - - 9