Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Politische Systeme an aktuellen Anwendungsbeispielen (1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    08.10.2025 09:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. R12V - R12 V02 D20     16.10.2025: Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffers, Maximilian , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Du studierst doch (unter anderem) Politikwissenschaft. Kannst Du mir mal erklären, was da gerade passiert?“ Diese Frage aus dem Familien- und Freundeskreis kennen wir alle. Um sie fundiert beantworten zu können, benötigen wir strukturelles Prozess- und Gestaltungswissen. Dies wollen wir in diesem Seminar systematisch erarbeiten.

Unter der Leitfrage „Wer trifft welche Entscheidung tatsächlich?“ (Rudzio 2005) erschließt das Seminar das Handeln politischer Akteure in zentralen Institutionen anhand anwendungsorientierter Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse. Anhand aktueller Anwendungsbeispiele werden wichtige politische Ergebnisse vor, während und nach der Bundestagswahl 2025 behandelt: zentrale Policy-Entscheidungen, Koalitionsbruch, Vertrauensfrage, Regierungsbildung…

Dabei stehen fünf Themen-Cluster im Vordergrund, denen das Seminar jeweils zwei Sitzungen widmet, Weitere Themen können nach Wunsch der Studierenden ergänzt werden (Policy und Politikwandel, Strukturmerkmale des Regierens, Parteienfinanzierung):

Themen-Cluster (1): Wie entscheiden Parteien? (mit Listenaufstellung und Policies, Wahlkampf, ...)

Themen-Cluster (2): Wie entscheidet der Bundestag? (Arbeit in Fraktionen, Regierung und Opposition…)

Themen-Cluster (3): Wie entscheiden Regierungen in Koalitionen? (Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Koalitionsausschuss, Koalitionsbruch…)

Themen-Cluster (4): wie entscheiden Bundes- und Landesinteressen? (Bundesrat, Kooperationen und Blockaden)

Themen-Cluster (5): Wie entscheiden Interessengruppen? (Lobbying, wirtschaftliche Akteure und Zivilgesellschaft, Strategien, Einfluss)

Anhand dieser fünf Cluster lernen die Studierenden, welche Handlungsspielräume politische Akteure in institutionellen Strukturen haben (können) und wie sie diese tatsächlich genutzt haben. Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten und -blockaden zu identifizieren, um politisches Geschehen zu analysieren.

Das Seminar vertieft die in der Vorlesung des Moduls erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und bereitet die Studierenden durch eigene praxisorientierte Studienleistungen auf fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten im Sinne der angewandten Politikforschung vor.

 

Leistungsanforderungen: Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Lektüre, Präsentation

Prüfungsleistung: Essay 60 min. in der letzten Seminarsitzung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: