Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Experimente in den Sozialwissenschaften (Methodenanwendung in Praxisfeldern Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 14
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Methodenanwendung    04.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziller, Conrad , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Experimente gelten als Goldstandard der empirischen Forschung, da sie kausale Schlüsse ermöglichen. In den Sozialwissenschaften haben experimentelle Designs in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen - von Labor- und Feldexperimenten bis hin zu Online-Experimenten und natürlichen Experimenten.

In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes experimentelles Design, führen es durch und werten die Ergebnisse aus. Im ersten Semester liegt der Fokus auf den theoretischen und methodischen Grundlagen experimenteller Forschung sowie der Konzeption des eigenen Experiments.

Inhaltlich entwickeln die Teilnehmenden Projekte zu politikwissenschaftlichen oder interdisziplinären Themen in Kleingruppen von 2-3 Studierenden. Mögliche Themen umfassen u.a. politisches Verhalten und Einstellungen, soziale Normen, Kooperationsverhalten, Medieneffekte und Informationsverarbeitung, Diskriminierung und Vorurteile sowie prosoziales Verhalten und Altruismus.

Inhaltliche Schwerpunkte Teil 1:

  • Grundlagen experimenteller Designs (Randomisierung, Kontrollgruppen, interne/externe Validität)
  • Verschiedene experimentelle Ansätze: Labor-, Feld-, Survey- und Online-Experimente
  • Ethische Aspekte experimenteller Forschung
  • Hypothesenentwicklung und Operationalisierung
  • Power-Analysen und Stichprobenplanung
  • Entwicklung des eigenen Forschungsdesigns (in Kleingruppen)

Anforderungen:

  • Aktive Teilnahme am Seminar
  • Präsentation des geplanten Experiments inkl. Preregistrierung
  • Ausarbeitung des Forschungsdesigns
  • Durchführung des Experiments
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Forschungsbericht (in Kleingruppen)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: