Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erforschung von politischer Online-Kommunikation mit digitalen Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 12:00 wöch. von 15.10.2025  LE - LE 104   Sitzung am 22.10. entfällt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Breuer, Johannes, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) -
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel -
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Erforschung von politischer Online-Kommunikation mit digitalen Methoden“ ist Teil einer modernen Methodenausbildung in den Master-Studiengängen.

Wir beschäftigen uns im Seminar mit einem Anwendungsfall für digitale Methoden in der politikwissenschaftlichen Forschung: der Erforschung unterschiedlicher Formen der politischen Online-Kommunikation mithilfe digitaler Verhaltens- bzw. Spurdaten. Der Fokus soll dabei insbesondere auf der Untersuchung der sogenannten „supply side“ politischer Online-Kommunikation liegen, d.h. der Frage, wie politische Akteur:innen online Inhalte verbreiten und mit der Öffentlichkeit oder anderen Akteur:innen kommunizieren.

Zu Beginn des Seminars befassen wir uns mit begrifflichen Fragen zur politischen Online-Kommunikation und digitalen Spurdaten sowie methodischen Fragen dazu, wie man digitale Spurdaten allgemein und solche zur politischen Online-Kommunikation im Besonderen sammeln kann. Im weiteren Verlauf des Seminars gehen wir dann zum praktischen Teil über und erproben unterschiedliche Tools zur Sammlung digitaler Spurdaten von verschiedenen Online-Plattformen. Neben der Erhebung befassen wir uns auch mit Grundlagen der Aufbereitung (Processing) und Auswertung dieser Daten. Dabei werden v.a. Textdaten im Vordergrund stehen, wobei auch andere Datentypen, wie z.B. Netzwerkdaten oder audiovisuelle Inhalte, thematisiert werden.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Dabei wird das Seminar von einem Kurs auf der Moodle-Plattform begleitet, der spätestens ab dem 15.10.2025 verfügbar ist. Die genaue Ausgestaltung des Kurses kann dem ab Oktober im Moodle-Kurs hinterlegten Seminarhandbuch entnommen werden. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie mit Abschluss der Anmeldephase per E-Mail.

Prüfungsleistungen werden in Form von schriftlichen Berichten über ein oder zwei eigene Projekte (je nach Anforderung) erbracht.

Lernziele

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,…

  • die Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Spurdaten für die Erforschung politischer Online-Kommunikation zu identifizieren
  • verschiedene Erhebungsoptionen für digitale Spurdaten sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile miteinander vergleichen zu können
  • Tools zur Sammlung von digitalen Verhaltensdaten auszuwählen und (in Grundzügen) zu nutzen
  • adäquate Methoden zur Aufbereitung und Auswertung digitaler Spurdaten zur politischen Online-Kommunikation zu wählen
  • empirische Ergebnisse als Teil eines Projektes mit einer gegebenen Forschungsfrage in einem gegebenen Format schriftlich darzustellen
Literatur
  • Breuer, J., Bishop, L., & Kinder-Kurlanda, K. (2020). The practical and ethical challenges in acquiring and sharing digital trace data: Negotiating public-private partnerships. New Media & Society, 22(11), 2058–2080. https://doi.org/10.1177/1461444820924622
  • Soldner, F. (2024). Overview of Approaches for Collecting Data from Online Platforms (GESIS Guides to Digital Behavioral Data, 8). Cologne: GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.60762/ggdbd24008.1.0
  • Van Atteveldt, W., Trilling, D., & Calderón, C. A. (2022). Computational Analysis of Communication. Wiley Blackwell. https://cssbook.net/ (Kapitel 10 – 13)
  • Wagner, C., Stier, S., & Zens, M. (2025). What is Digital Behavioral Data? (GESIS Guides to Digital Behavioral Data, 1). Cologne: GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.60762/ggdbd25001.1.0

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: