| Das Seminar „Erforschung von politischer Online-Kommunikation mit digitalen Methoden“ ist Teil einer modernen Methodenausbildung in den Master-Studiengängen. Wir beschäftigen uns im Seminar mit einem Anwendungsfall für digitale Methoden in der politikwissenschaftlichen Forschung: der Erforschung unterschiedlicher Formen der politischen Online-Kommunikation mithilfe digitaler Verhaltens- bzw. Spurdaten. Der Fokus soll dabei insbesondere auf der Untersuchung der sogenannten „supply side“ politischer Online-Kommunikation liegen, d.h. der Frage, wie politische Akteur:innen online Inhalte verbreiten und mit der Öffentlichkeit oder anderen Akteur:innen kommunizieren. Zu Beginn des Seminars befassen wir uns mit begrifflichen Fragen zur politischen Online-Kommunikation und digitalen Spurdaten sowie methodischen Fragen dazu, wie man digitale Spurdaten allgemein und solche zur politischen Online-Kommunikation im Besonderen sammeln kann. Im weiteren Verlauf des Seminars gehen wir dann zum praktischen Teil über und erproben unterschiedliche Tools zur Sammlung digitaler Spurdaten von verschiedenen Online-Plattformen. Neben der Erhebung befassen wir uns auch mit Grundlagen der Aufbereitung (Processing) und Auswertung dieser Daten. Dabei werden v.a. Textdaten im Vordergrund stehen, wobei auch andere Datentypen, wie z.B. Netzwerkdaten oder audiovisuelle Inhalte, thematisiert werden. Das Seminar findet in Präsenz statt. Dabei wird das Seminar von einem Kurs auf der Moodle-Plattform begleitet, der spätestens ab dem 15.10.2025 verfügbar ist. Die genaue Ausgestaltung des Kurses kann dem ab Oktober im Moodle-Kurs hinterlegten Seminarhandbuch entnommen werden. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie mit Abschluss der Anmeldephase per E-Mail. Prüfungsleistungen werden in Form von schriftlichen Berichten über ein oder zwei eigene Projekte (je nach Anforderung) erbracht. LernzieleAm Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,… 
die Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Spurdaten für die Erforschung politischer Online-Kommunikation zu identifizierenverschiedene Erhebungsoptionen für digitale Spurdaten sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile miteinander vergleichen zu könnenTools zur Sammlung von digitalen Verhaltensdaten auszuwählen und (in Grundzügen) zu nutzenadäquate Methoden zur Aufbereitung und Auswertung digitaler Spurdaten zur politischen Online-Kommunikation zu wählenempirische Ergebnisse als Teil eines Projektes mit einer gegebenen Forschungsfrage in einem gegebenen Format schriftlich darzustellen |