Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachkontrastive Beschreibungen (Linguistik III) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  R11T - R11 T03 C38   Cakir-Dikkaya   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T03 C38   Cakir-Dikkaya   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 s.t. Block 06.10.2025 bis 09.10.2025      Moraitis, 06., 07. und 09.10. in R11 T04 C14, 23.01.26 in R11 T04 C06   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:00 s.t. EinzelT am 08.10.2025 S06S - S06 S01 B06   Moraitis   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 23.01.2026 R11T - R11 T04 C06   Moraitis   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-A.12.04   Gürsoy   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T04 C45   Prof. Dr. Beißwenger   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cakir-Dikkaya, Yurdakul , Dr.
Moraitis, Anastasia , Dr.
Gürsoy, Erkan , Dr.
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Schulform HRSGe und GyGe/BK im LA-Bachelor Germanistik. Studierende der Schulform Grundschule im LA-Bachelor DSSZ müssen sich für ihr eigenes Seminar "Sprachkontrastive Beschreibungen" in ihrem Studiengang anmelden. Die Seminare sind nicht polyvalent.

 

Allgemeiner Kommentar:

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in sprachvergleichende Arbeit zu erhalten. Dabei werden mehrere ausgewählte Sprachen in den Blick genommen und kontrastiv betrachtet. Nach einer theoretischen Einführung, die sich mit der kontrastiven Linguistik auseinandersetzt, folgt zunächst anhand eines ausgewählten Sprachbeispiels eine Analyse ausgewählter Aspekte linguistischer Bereiche (z.B. Phonetik/Phonologie, Flexionsmorphologie und Syntax). Durch den Vergleich mit der deutschen Sprache sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und im Zusammenhang mit einem mehrsprachigen Spracherwerb betrachtet werden. Im zweiten Schritt lernen Studierende anhand ausgewählter weiterer Sprachen das sprachkontrastive Verfahren anzuwenden. Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.

 

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls Linguistik III kann mit 3 CP für die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft" angerechnet werden (https://www.uni-due.de/daz-daf/zus/).

 

 

Kommentar zum Seminar [G5] von Prof. Dr. Michael Beißwenger (Di. 14-16):

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der kontrastiven Linguistik. In der Begegnung mit verschiedenen Sprachen, die für alle Teilnehmenden gleichermaßen fremd sind, identifizieren wir 'Stolpersteine', die sich durch die intuitive Übertragung von Strukturannahmen über das Deutsche auf den Bau von Wörtern, Sätzen und kommunikativen Äußerungen in diesen Sprachen ergeben. Die damit verbundenen Irritationen darüber, dass diese fremden Sprachen offenbar anders 'funktionieren' als das Deutsche, nehmen wir anschließend unter unter linguistischer und sprachvergleichender Perspektive genauer unter die Lupe.

Im Fokus der Betrachtung stehen eine polynesische (Hawaiianisch) und eine keltische Sprache (Walisisch oder Irisch) sowie zwei sog. 'Kreolsprachen' (Haitianisch, Unserdeutsch), die wir unter Berücksichtigung ihrer typologischen Merkmale hinsichtlich ihres Wortschatzes, ihrer Semantik und der Prinzipien der Satzbildung untersuchen. Daneben werden wir auch auf ausgewählte Nachbarsprachen des Deutschen im europäischen Kontext (Englisch, Französisch, Spanisch u. a.) eingehen, die die Teilnehmenden in der Schule als Fremdsprachen kennengelernt haben, und deren Verwandtschaft innerhalb der indeoeuropäischen Sprachfamilie klären.

Die Sprachen werden von den Teilnehmenden anhand der App Duolingo erkundet, Irritationen und weitere Auffälligkeiten bei den Erkundungen werden in den Sitzungen zusammengetragen und protokolliert. Für die genauere Untersuchung ausgewählter Phänomene werden Grammatiken, sprachvergleichende Literatur sowie weitergehende Sprachbeispiele (kurze Texte, Transkripte) herangezogen.

 

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.
Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten (Dr. Laura Di Venanzio, laura.divenanzio@uni-due.de) in Verbindung.

###########################################################################
###########################################################################

LinguistikIII

G3 - ja

G3 - R11 T04 C14, G4 - R11 T04 C14; sonst R11 oder R12

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: