Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Latein III_Tutorium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 0 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/iwis/sprachkurse_e1.php
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldephase 1 – Sprachkurse – Losverfahren    18.09.2025 10:00:00 - 09.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Anmeldephase 2 – Sprachkurse – dirZul/WL    09.10.2025 14:00:00 - 15.10.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Abmeldung – Sprachkurse    16.10.2025 00:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grabst, Hartmut
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte/Lernziele:

Das Tutorium vertieft die Inhalte der Kurse Latein III.

Am Beginn des Tutoriums steht eine ausführliche Erklärung der in den Lektionen 24-28 von "Litora" behandelten Grammatik, da auch deren Beherrschung in den Lektürekursen vorausgesetzt wird. Zudem erfolgt eine Einführung in die Philosophie Senecas, da eine rein auf das Sprachliche beschränke Übersetzung philosophischer Texte deren Sinn nicht zu erschließen vermag.

Im weiteren Verlauf werden dann Texte Senecas mittels eines Beamers an die Wand projiziert, gemeinsam strukturiert und unter Bezugnahme auf Senecas Philosophie übersetzt. Bei der Übersetzung wird der Erklärung und Wiederholung der gesamten Grammatik ausreichend Zeit eingeräumt. Zugleich wird durch das gemeinsame Übersetzen eine Methodik zur Übersetzung komplexerer Satzgefüge eingeübt.

Zwar ist eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Tutoriums nicht verpflichtend, doch ist sie zur angestrebten Verbesserung der Fähigkeit zu eigenständigem Übersetzen der Texte Senecas empfehlenswert.

Bemerkung

Eine Anmeldung über LSF ist notwendig!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Latein  - - - 1