Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1 GS: Schwierige Verhältnisse? Autorität und Pluralität in der Erziehung (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  T03R - T03 R02 D82       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2.1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Autorität scheint unabwendbar zum Vokabular pädagogischen Denkens und Handelns zu gehören. Gleichwohl ist diese Autorität weder unproblematisch noch einfach garantiert. Ganz im Gegenteil ist spätestens seit den 1950er Jahren immer wieder von einer ‚Krise der Autorität’ die Rede. Im Seminar werden wir der Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer Autorität mit Bezug auf die Texte Hannah Arendts nachgehen. Dabei werden wir den Fokus auf das Motiv der Heterogenität legen und Arendts weiterhin relevante Überlegungen in aktuelle Debatten um Demokratie, Migration, Rassismus und Kolonalismus einbetten. Hier werden uns die Beiträge von Micha Brumlik, für den die Frage nach der pädagogischen Autorität in der Folge der rechtsradikalen Übergriffe von Mölln und Solingen in den 1990er Jahren erneut virulent wird, und Juliane Rebentischs Publikation „Streit um Pluralität“ als Diskussiongrundlage dienen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: