Inhalt
Kommentar |
Ziel der Veranstaltung ist es, in theoretische, forschungspraktische und statistische Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung einzuführen. Die Veranstaltung gliedert sich hierzu in drei thematische Blöcke:
- In Block 1 sollen zunächst der Themenbereich „Empirische Sozialforschung“ kurz vorgestellt und relevante wissenschaftstheoretische Grundlagen skizziert werden.
- Block 2 beschäftigt sich anschließend mit den verschiedenen Schritten des empirischen Forschungsprozesses: von der Formulierung des Forschungsproblems über die Planung und Durchführung der Erhebung bis hin zur Datenaufbereitung.
- In Block 3 sollen schließlich grundlegende Kenntnisse in der Datenanalyse und der Ergebnisinterpretation vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei vor allem deskriptivstatistische Verfahren sowie die Analyse bivariater statistischer Zusammenhänge.
Zum Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, quantitative empirische Forschungsprozesse kritisch nachzuvollziehen und, grundlegende Techniken der empirischen Sozialforschung auf eine eigene Forschungsfragestellung selbständig anzuwenden zu können. |
Literatur |
Basisliteratur: Diekmann, Andreas (2012): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. Auflage, Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. |
Bemerkung |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. GesWi, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, MOAS. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
Leistungsnachweis |
VO + Klausur 3 Cr. oder VO + Klausur + ÜB + Studienleistung 5 Cr. |