Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - RUB - Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Ausbildung zu BNE-Tutor*innen - Cr. 5-5 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 5 -5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der RUB
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 25.08.2025 bis 29.08.2025      * ganztags Block an der Ruhr Uni Bochum plus Vorbesprechung und Nachbesprechung   Präsenzveranstaltung
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Bitte beachten Sie, dass sich die Veranstaltung über zwei Semester erstreckt und beide Teile zum erfolgreichen Abschluss erforderlich sind!

Inhalt:

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise, einer nachhaltigen Hochschule, Gesellschaft und Welt ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn sie befähigt Menschen, Wissen und Kompetenzen für diese Transformation aufzubauen und ihre eigenen Haltungen und Handlungen zu reflektieren und dies sowohl für ihren privaten wie auch den professionellen Bereich.
Ein zentrales Element von BNE ist die gemeinsame Arbeit an diesen Transformationen in einem Lernsetting, das alle Beteiligten mitgestalten können. Um dies ernst zu nehmen, werden Sie in der Praxisphase dieses Moduls zu Mitlehrenden und die Lehrenden werden zu Mitlernenden.
Dazu lernen Sie in einem Blockseminar Grundlagen von Nachhaltigkeit und BNE sowie der damit zusammenhängenden Didaktik kennen und erproben konkrete Lernsettings und Methoden. Im folgenden Semester werden Sie dann eine Lehrperson bei der Integration von BNE in eine konkrete Lehrveranstaltung unterstützen und selbst einzelne Lerneinheiten durchführen.

Teil 1: Blockseminar, SoSe 2025
Das Blockseminar findet vom 25.-29.8.2025 ganztags in Bochum an der RUB statt. Uhrzeiten und Räume erhalten zugelassene Studierende nach der Anmeldephase via E-Mail.
Im Blockseminar werden Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt und gemeinsam reflektiert. Sie lernen BNE als Bildungskonzept kennen und setzen sich mit dessen Zielen auseinander. Dazu werden verschiedene Methoden zur Umsetzung von BNE im universitären Lehrkontext vorgestellt, erprobt und reflektiert. Im Anschluss erarbeiten Sie eine Übertragung des Gelernten auf den fachlichen Kontext der zu begleitenden Lehrveranstaltung und bereiten erste Ideen für die Praxisphase vor.

Teil 2: Praxisphase, WS 25/26
Findet in Kooperation mit einem*einer Lehrenden der UDE in einer vereinbarten Lehrveranstaltung statt.
Im Anschluss an das Blockseminar begleiten Sie eine*n Lehrende*n der UDE in einer konkreten Lehrveranstaltung und unterstützen sie*ihn bei der Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in diese. Dabei sollte es sich um eine Veranstaltung aus Ihrem eigenen oder einem verwandten Fachgebiet handeln, es kann auch eine Veranstaltung sein, die Sie selbst schon besucht haben. Die Unterstützung kann die Übernahme einer Sitzung der Lehrveranstaltung, die mehrfache Gestaltung von kleineren Elementen oder nach Absprache eine andere Begleitung der Lehrenden umfassen. Begleitet wird die Praxisphase von Beratungs- und Feedbacksitzungen. Am Ende des Semesters findet eine Abschlussveranstaltung mit der Präsentation der begleiteten Lernsettings statt.

Lernziele:

  • Sie kennen die grundlegenden Hintergründe und Konzepte von Nachhaltigkeit und BNE sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
  • Sie kennen didaktische Konzepte, die mit BNE verbunden sind, sowie Beispiele für deren Anwendung und können diese auf Ihre Fachdisziplin übertragen.
  • Sie können selbstständig Lehrmethoden durchführen und Lehr-Lernsettings im Sinne von BNE gestalten sowie die Durchführung aufgrund von Feedback weiterentwickeln.
  • Sie können Lehrende bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Einbindung von BNE beraten.
  • Sie können Ihre eigene Rolle als Lernende und Lehrende sowie die Rollenwechsel in der Lerngruppe reflektieren.

 

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025 bis zum 26.06.2025 via LSF.
Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Kontakt bei Rückfragen zum Programm gerne an die Kursleiterin Anna Hans: anna-katharina.hans@rub.de

 

* Das Blockseminar findet vom 25.-29.8.2025 ganztags in Bochum an der RUB statt. Uhrzeiten und Räume erhalten zugelassene Studierende nach der Anmeldephase via E-Mail. Termine und Uhrzeiten der Vorbesprechung und Abschlusssitzung werden noch bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Geöffnet für Studierende aller Fächer ab dem 3. Fachsemester.

Es wird vorausgesetzt, dass Sie aktiv mitarbeiten und bereit sind, sich in Hinsicht auf Ihre Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen gezielt weiterzuentwickeln sowie Ihr bisher erworbenes Fachwissen und Ihre Lernerfahrungen aus bisherigen Lehrveranstaltungen einzubringen.

Leistungsnachweis

Präsentation des durchgeführten Lernsettings im Rahmen der Abschlusssitzung und schriftliche Reflexion.

Prüfungstermin: Voraussichtlich im Januar 2026, genauer Termin wird noch bekanntgegeben


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: