Gruppe 3: Dr. Larissa Carolin Jagdschian: Spiel und Nonsens in der Kinderlyrik
Lyrik, die keine Grenzen kennt, das Gesagte ins Komische zieht, Logik und Vernunft parodiert? Die Nonsensdichtung erhebt den Un-Sinn zum konstitutiven Prinzip und nähert sich im (Wort-)Spiel der fingierten Wirklichkeit aus einer veränderten Perspektive an (vgl. Schmitz-Emans 1999, 114ff). Am Beispiel von ausgewählten Nonsensgedichten (von Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Ernst Jandl bis hin zu Michael Ende und Uwe-Michael Gutzschhahn) nähern wir uns aus diachroner Perspektive dem historischen und aktuellen Spektrum an. Neben Nonsensgedichten werden wir uns auch mit einem ebensolchen Bilderbuch beschäftigen (Das Hexen-Einmal-Eins angelehnt an Goethes Drama Faust, illustriert von Wolf Erlbruch). In der Auseinandersetzung mit diesen Nonsensgedichten erarbeiten wir uns lyriktheoretisches Grundwissen und eignen uns lyrikanalytische Begriffe und Verfahren an (vgl. Burdorf 2015).
Gruppe 4: Dr. Larissa Carolin Jagdschian: Nominierte Bilder- und Kinderbücher: Der Deutsche Jugendliteraturpreis
Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist der renommierteste Literaturpreis für Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Gebiet. Gegründet wurde er 1956, ein Jahr nach dem Aufbau des Arbeitskreises für Jugendschriftentum. Ziel des Deutschen Jugendliteraturpreises ist es, jährlich „herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur“ (DJLP, 2025) auszuzeichnen. Literaturpreise übernehmen – so Pontzen, Maaß und Boorgard – dabei die Funktion, Wertmuster für ästhetisch anspruchsvolle Literatur sichtbar zu machen (vgl. 2021, 68). Darüber hinaus bietet, so Brunken, der Deutsche Jugendliteraturpreis „grosso modo ein recht getreues Abbild der Entwicklung […], die die Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahren thematisch wie ästhetisch genommen hat“ (Brunken 2016, 11). Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis werden mithin also literarische Werke bewertet, die Rückschlüsse auf Tabus (wie Tod), gesellschaftliche Transformationsprozesse oder politische Wertdiskurse ermöglichen. Diesem Spektrum werden wir uns zum einen aus diachroner Perspektive nähern und dabei unterschiedliche Genres und Motive kennenlernen. Zum anderen werden wir uns gemeinsam die Grundlagen der Analyse von Erzähltexten (Martinez/Scheffel 2018) und der Bilderbuchanalyse (Staiger 2022) erarbeiten: Wer spricht im Roman/Bilderbuch eigentlich? In welcher zeitlichen Reihenfolge wird uns eine Geschichte erzählt? Welche Möglichkeiten gibt es, die Figuren zu beschreiben? Wo handeln die Figuren?
Gruppe 5: Dr. Bettina Oeste: Kinder- und Jugendliteratur von Andreas Steinhöfel
Bei Studienbeginn liegt die eigene Kindermediensozialisation in der Regel schon einige Jahre zurück. Grund genug, um sich, in Vorbereitung auf den Schuldienst, diesem Thema erneut zu widmen. Mit dem Besuch der Veranstaltung sollen sich die angehenden Lehrer:innen einen Überblick auf das breite Angebot an Kinder- und Jugendmedien verschaffen: Neben Kinder- oder Jugendromanen gehören nämlich auch Bilderbücher, Erstlesebücher, Hörbücher oder -spiele, Comics, Theaterstücke, Kinder- und Familienfilme u. v. m. dazu, die potenziell im Unterricht eingesetzt werden sollen. Im Seminar picken wir uns einen zeitgenössischen Autor oder eine Autorin heraus, der oder die dieses Spektrum möglichst breitflächig abbildet, und schauen uns einzelne Beispiele näher an. Dabei sollen die ausgewählten Texte (oder Medien) im Hinblick auf Thematik und Motivik sowie auf zentrale Gattungsmerkmale analysiert werden. Hierzu werden die im Grundkurs (Lit I) erarbeiteten Theorien und literaturwissenschaftlichen Verfahren aufgegriffen und praktisch angewandt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind somit Grundkenntnisse der Literaturwissenschaft sowie die generelle Bereitschaft, Kinder- bzw. Jugendbücher zu lesen.
Im WS 2025/26 geht es um Andreas Steinhöfel, einen zeitgenössischen Kinder- und Jugendbuchautor mit sehr erfolgreichen Buchtiteln. Gemeinsam lesen wir folgende Lektüre, die von allen anzuschaffen ist: Rico, Oskar und die Tieferschatten / Rico & Oskar Band 1 in beliebiger Ausgabe aus dem Carlsen-Verlag, also bitte keine gekürzte Schulfassung!!!
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
Gruppe 6: PD Dr. Ines Heiser: Von Mira Lobe bis Arne Rautenberg - Kinderlyrik im 20. und 21. Jahrhundert
Kinderliterarische Klassiker wie z.B. die Kinderlieder August Heinrich Hoffmanns von Fallersleben (z.B. Der Kuckuck und der Esel, Alle Vögel sind schon da) oder Gedichte von Christian Morgenstern (z.B. Das Mondschaf, Der Werwolf) sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch sehr präsent. Das Seminar erweitert den Blick darüber hinaus auf Lyrik für Kinder, die im 20. und 21. Jahrhundert entsteht. Auch hier werden Klassiker in den Blick genommen wie etwa Gedichte von James Krüss oder Paul Maar; daneben soll aber insbesondere Zeitgenössisches – von anspruchsvoller Lyrik etwa von Nils Mohl und Arne Rautenberg bis zum populären Kinderrap – reflektiert werden. Untersucht werden dabei neben den Texten als solchen auch verschiedene multimodale Präsentationsformen, etwa im Bilderbuch oder im Lyrikvideo.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (22.10.2025, 11.02.2026, 12.02.2026). Bitte belegen Sie das Seminar nur, wenn Sie eine aktive Mitarbeit gemäß den Seminarvorgaben sicherstellen können. Ohne eine Teilnahme am Einführungstermin (22.10.2025, 14-18 Uhr) ist keine Seminarteilnahme möglich.
Literatur: Wird in der ersten Sitzung/über Moodle bekannt gegeben.
Gruppe 7: Dr. Liane Schüller: Migration und Flucht in der Kinder- und Jugendliteratur
Motive von Flucht und Migration werden in kinder- und jugendliterarischen Texten auf vielfältige Weise thematisiert, wobei gleichermaßen individuelle Perspektiven – u.a. Verlust von Sicherheit und familiären Bindungen, riskante Mobilität, Aufenthalt in transitorischen Räumen – wie sozial-gesellschaftliche Dimensionen erfasst werden. Die Auseinandersetzung mit Texten zu Flucht und Migration ist immer sowohl eine Auseinandersetzung mit der Zeit, in der wir leben, als auch mit anderen Zeiten. Im Seminar nehmen wir anhand ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Texte, die das Thema Flucht und Migration in unterschiedlichen narrativen und ästhetischen Darstellungs- und Gestaltungsformen verhandeln, verschiedene Facetten der Darstellung in den Blick und analysieren sie vor dem Hintergrund ihres Entstehungskontexts, aber auch mit Blick auf aktuelle Diskurse.
Der Seminarplan und die Bedingungen für den Erwerb der Studienleistung werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der 1. Sitzung am 24.10. ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Gruppe 8: Dr. Bettina Oeste: Kinder- und Jugendliteratur von Andreas Steinhöfel
Bei Studienbeginn liegt die eigene Kindermediensozialisation in der Regel schon einige Jahre zurück. Grund genug, um sich, in Vorbereitung auf den Schuldienst, diesem Thema erneut zu widmen. Mit dem Besuch der Veranstaltung sollen sich die angehenden Lehrer:innen einen Überblick auf das breite Angebot an Kinder- und Jugendmedien verschaffen: Neben Kinder- oder Jugendromanen gehören nämlich auch Bilderbücher, Erstlesebücher, Hörbücher oder -spiele, Comics, Theaterstücke, Kinder- und Familienfilme u. v. m. dazu, die potenziell im Unterricht eingesetzt werden sollen. Im Seminar picken wir uns einen zeitgenössischen Autor oder eine Autorin heraus, der oder die dieses Spektrum möglichst breitflächig abbildet, und schauen uns einzelne Beispiele näher an. Dabei sollen die ausgewählten Texte (oder Medien) im Hinblick auf Thematik und Motivik sowie auf zentrale Gattungsmerkmale analysiert werden. Hierzu werden die im Grundkurs (Lit I) erarbeiteten Theorien und literaturwissenschaftlichen Verfahren aufgegriffen und praktisch angewandt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind somit Grundkenntnisse der Literaturwissenschaft sowie die generelle Bereitschaft, Kinder- bzw. Jugendbücher zu lesen.
Im WS 2025/26 geht es um Andreas Steinhöfel, einen zeitgenössischen Kinder- und Jugendbuchautor mit sehr erfolgreichen Buchtiteln. Gemeinsam lesen wir folgende Lektüre, die von allen anzuschaffen ist: Rico, Oskar und die Tieferschatten / Rico & Oskar Band 1 in beliebiger Ausgabe aus dem Carlsen-Verlag, also bitte keine gekürzte Schulfassung!!!
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
Gruppe 9: Dr. Christina Lammer: Schwangerschaft in Bilderbüchern
Der Seminarplan und die Seminarlektüre werden in der ersten Sitzung geklärt.
Gerne können Sie thematisch passende Bilderbücher mitbringen, die Sie besprechen wollen.
Gruppe 10: Dr. Christina Lammer: Frieden in der Kinder- und Jugendliteratur.
Blockseminar vom 02. - 06. März 2026.
Weitere Informationen zu den Seminarinhalten erhalten Sie im Laufe des Semesters per E-Mail. Der Seminarplan und die Seminarlektüre werden in der ersten Sitzung geklärt. |