Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  T03R - T03 R02 D82   PD Dr. Stefan Hermes: Erzählungen der Moderne   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R11T - R11 T03 C05   PD Dr. Florian Trabert: Heine als Lyriker: Buch der Lieder, Neue Gedichte und Romanzero   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  T03R - T03 R02 D39   Prof. Dr. Lily Tonger-Erk: Faust- von Goethe bis Aydemir   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12R - R12 R03 B52   Prof. Pontzen: Erzählungen des Realismus   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R12V - R12 V05 D81   Prof. Dr. Corinna Schlicht: Novellen   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 24.10.2025 R11T - R11 T03 C20   Dr. Cornelia Ilbrig: Märchen der Romantik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 21.11.2025 R11T - R11 T03 C20   Dr. Cornelia Ilbrig: Märchen der Romantik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 EinzelT am 22.11.2025 R11T - R11 T03 C20   Dr. Cornelia Ilbrig: Märchen der Romantik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 12.12.2025 R11T - R11 T03 C20   Dr. Cornelia Ilbrig: Märchen der Romantik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.12.2025 R11T - R11 T03 C20   Dr. Cornelia Ilbrig: Märchen der Romantik   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  S05R - S05 R03 H20   Prof. Dr. Martin Schubert: Niederdeutsche Literatur vom Mittelalter bis heute   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Tonger-Erk, Lily , Prof. Dr.
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Trabert, Florian , PD Dr.
Ilbrig, Cornelia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar <p><strong>Gruppe 1: Erzählungen der Moderne (PD Dr. Stefan Hermes)</strong></p><p>In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind ('Verstehen', 'Autor', 'Intention' etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene narratologische Kenntnisse zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit den Erzählungen <em>Bahnwärter Thiel</em> von Gerhart Hauptmann, <em>Tonio Kröger</em> von Thomas Mann und <em>Ein Bericht für eine Akademie</em> von Franz Kafka auseinandersetzen. Allerdings werden wir es nicht bei <em>close readings</em> belassen, sondern uns auch um eine genauere Verortung der benannten Texte innerhalb der Literatur der Moderne bemühen. Dabei dürfte sich zeigen, dass viele der Themen, die sie verhandeln, auch heute noch erhebliche Relevanz besitzen: Dies betrifft Erfahrungen kultureller Differenz ebenso wie soziale und Gender-Konflikte.</p><p>TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.</p><p>LITERATUR: Vorab anzuschaffen sind die Reclam-XL-Ausgabe der Erzählungen von Hauptmann und Mann. Der Kafka-Text sowie diverse Aufsätze werden digital zur Verfügung gestellt.</p><p> </p><p><strong>Gruppe 2: Heine als Lyriker: Buch der Lieder, Neue Gedichte und Romanzero (LA WMA Wesche, FT)</strong></p><p>Als die drei Säulen seines lyrischen Ruhms bezeichnete Heine gegenüber seinem Verleger Campe seine drei Gedichtbände <em>Buch der Lieder</em>, <em>Neue Gedichte</em> und <em>Romanzero</em>. Tatsächlich decken diese drei Bände nicht nur den Großteil von Heines lyrischem Schaffen ab, sondern entstammen auch sehr unterschiedlichen Abschnitten seiner Biografie: dem unstetigen Leben im Deutschland der 1820er Jahre (<em>Buch der Lieder</em>), dem Pariser Exil ab 1831 (<em>Neue Gedichte</em>) und zuletzt der von Heines selbst als ›Matratzengruft‹ bezeichneten letzten Lebensphase ab dem Revolutionsjahr 1848 (<em>Romanzero</em>), während derer der totkranke Autor an sein Bett gefesselt war. Ausgewählte Gedichte aus den drei Bänden sollen den Seminarteilnehmer*innen einen Eindruck von der Vielfalt der Lyrik Heines vermitteln, wobei Heines ambivalentes Verhältnis zur Romantik, seine Kritik an den politischen Zuständen in Deutschland sowie seine Geschichtsphilosophie thematische Schwerpunkte bilden werden. Auch Texte, die nicht im engeren Sinne seinem lyrischen Schaffen zuzuordnen sind, wie das satirische Versepos <em>Deutschland ein Wintermärchen</em> und das mehrere Gedichteinlagen enthaltende Reisebild <em>Die Harzreise</em> werden Gegenstand der Seminararbeit sein.</p><p> </p><p><strong>Gruppe 3: Faust - von Goethe bis Aydemir (Prof. Dr. Lily Tonger-Erk)</strong></p><p>Wer kennt ihn nicht – den Gelehrten, der einen Pakt mit dem Teufel schließt? Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Fassungen von Johann Wolfgang Goethes berühmtem <em>Faust I </em>(1770-1808) sowie Fatma Aydemirs feministische Neuinterpretation <em>Doktormutter Faust</em> (2024). Anhand dieser beiden Dramen werden grundlegende Techniken der Dramenanalyse erarbeitet. Zudem bietet das Seminar einen Überblick über die historische Entwicklung des Dramas vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Begleitend erfolgt eine Einführung in propädeutische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.</p><p> </p><p><strong>Gruppe 4: Realismus als Epoche und ästhetisches Verfahren: Erzählungen des 19.-21. Jahrhunderts (Prof. Dr. A. Pontzen) <span style="color: #ff0000;">RAUM R12 R03 B52</span></strong></p><p>Nahezu alle Leser(innen) haben ein intuitives Verständnis dessen, was sie für 'realistische' Literatur halten. Bei näherer Betrachtung erweist sich indes, dass Begriff und Implikationen des 'Realismus' in der (deutschen) Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft komplexer sind. Das Seminar erprobt, ausgehend von der textimmanenten und narratologischen Analyse, verschiedene Verfahren der Untersuchung und Deutung prominenter Erzählungen aus der Epoche des Realismus und diskutiert Forschungsansätze zu diesen (kanonischen) Texten. In einer zweiten Seminarphase widmen wir uns Texten des 20. und 21. Jahrhunderts, deren Erzählverfahren als 'realistisch' rezipiert werden.</p><p>Angeschafft und gelesen werden bitte:</p><p>Marie von Ebner-Eschenbach:<em> Krambambuli</em> <br />Theodor Fontane:<em> Schach von Wuthenow</em> <br />Jeremias Gotthelf:<em> Die schwarze Spinne</em> <br />Wilhelm Raabe<em>: </em><em>Zum wilden Mann</em></p><p>Ralf Rothmann:<em> Rehe am Meer (Suhrkamp TB)</em></p><p>Weitere Erzählungen des 20./21. Jhs werden per moodle zur Verfügung gestellt</p><p>TEILNAHMEBEDINGUNGEN und andere Formalia werden in der ersten Sitzung besprochen. Aktive Seminarmitgestaltung durch Diskussion und Expertise werden vorausgesetzt</p><p> </p><p><strong>Gruppe 5: Novellen (Prof. Dr. Corinna Schlicht)</strong></p><p>In diesem Seminar werden wir uns anhand verschiedener Beispieltexte sowohl mit Fragen der Gattungsgeschichte als auch der Erzähltextanalyse beschäftigen. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur gründlichen Textlektüre wie auch zur verbindlichen, aktiven Teilnahme an dem Seminargespräch.</p><p>Besorgen Sie sich bitte den Band "Einführung in die Erzähltextanalyse" von Silke Lahn und Jan Christoph Meister aus dem Metzler Verlag (auch online über die UB verfügbar) sowie aus dem Reclam-Verlag in der Reihe "Arbeitstexte für den Unterricht" den Band "Theorie der Novelle" (diesen Band müssten Sie sich bitte antiquarisch besorgen; sollten nicht alle ein Exemplar haben kaufen können, klären wir dies in der ersten Sitzung). </p><p>Folgende Novellen bilden die Grundlage unseres Seminargesprächs; <span style="text-decoration: underline;">kaufen Sie sich bitte die angegebenen Textausgaben</span> (Wielands und Ebner-Eschenbachs Novellen werden zur Verfügung gestellt). Lesen arbeiten Sie die Novellen für das Seminargespräch gründlich durch:</p><ul><li>Christoph Martin Wieland: Novelle ohne Titel. - wird zur Verfügung gestellt - </li><li>Heinrich von Kleist: Die Marquise von O... (Reclam Band 8232: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa)</li><li>Annette von Droste Hülshoff: Die Judenbuche. (Reclam Studienausgabe Band <span id="productTitle" class="a-size-large celwidget" data-csa-c-id="frx8rt-mf7ktv-qpfioz-f4zlyj" data-cel-widget="productTitle">19414</span>)</li><li>Marie von Ebner-Eschenbach: Er laßt die Hand küssen. - wird zur Verfügung gestellt - </li></ul><p> </p><p><strong>Literatur des 18. Jahrhunderts: Exemplarische Analysen (PD Dr. Charlotte Kurbjuhn) <span style="color: #ff0000;">Seminar muss entfallen! </span></strong></p><p> </p><p><strong>Gruppe 6: Romantische Märchen (Dr. Cornelia Ilbrig)</strong></p><p style="text-align: justify;">Märchen gab und gibt es zu allen Zeiten in allen Kulturkreisen. Die zahlreichen Varianten ihrer mündlichen Überlieferungen werden/wurden durch Aufzeichnungen und Sammlungen fixier- und rekonstruierbar. Eine der – neben den von Charles Perrault 1697 herausgegebenen „Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités“ – im europäischen Kulturkreis bekanntesten Märchensammlungen ist jene der Brüder Grimm (1812/15), die im Kontext der romantischen Bewegung publiziert wurde. Zeitgleich verfassten romantische Autor:innen wie z.B. Ludwig und Sophie Tieck, Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Christian Jacob Salice-Contessa, Friedrich und Caroline de la Motte-Fouqué und Adelbert von Chamisso Märchen, für die sich die Bezeichnung „Kunstmärchen“ etabliert hat. Am Beispiel ausgewählter Märchen von Tieck, Brentano, E.T.A. Hoffmann, Contessa, Motte-Fouqué und Chamisso werden im Seminar die Hintergründe für die Wiederentdeckung, Rekonstruktion und Sammlung von Märchen in der deutschsprachigen Romantik, Unterschiede zwischen den sogenannten Volks- und Kunstmärchen, Strukturen und Motive romantischer Märchen und die Hintergründe für ihre gattungsspezifische Erneuerung analysiert und diskutiert.</p><p><em>Vor dem Seminar zu lesende/zu kaufende Primärlektüre:</em><br /> E.T.A. Hoffmann/C.J. Salice-Contessa/Friedrich de la Motte-Fouqué: Kinder-Märchen. Stuttgart: Reclam 2001.<br />Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2025.<br />Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart: Reclam 2020.<br />Die Märchen von Clemens Brentano, Caroline de la Motte-Fouqué und Sophie Tieck werden im April als Dateien zur Verfügung gestellt.</p><p> </p><p><strong>Gruppe 7: Niederdeutsche Literatur vom Mittelalter bis heute (Prof. Dr. Martin Schubert)</strong></p><p>Niederdeutsch, Plattdüütsch oder einfach Platt: Da Essen nah an der Sprachgrenze gerade so im Niederdeutschen liegt, ist es sinnvoll, sich diese Varietät des Deutschen einmal anzusehen, die ja über eine eigene Literaturgeschichte bis hin zum modernen Mundartroman verfügt. Nach einer Einführung in die Geographie und Lautgeschichte werden zunächst mittelniederdeutsche Texte vom 13. bis 16. Jahrhundert studiert: höfische Epenfragmente, derbe Schwänke, Volksbücher bis hin zum notorischen „Ulenspiegel“, geistliche Literatur wie der „Kleine Seelentrost“. Dadurch soll deutlich werden, auf welcher Grundlage dieser Teil der Literatur beruht, der sich bis zu Fritz Reuter und Gorch Fock erstreckt. Voraussetzungen: Deutschkenntnisse sowie Lust am Experimentieren.</p><p>Einführende Literatur: Beckers, Hartmut: Die mittelniederdeutsche Literatur – Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten ihrer Beschreibung (= Mittelniederdeutsche Literatur – Versuch einer Bestandsaufnahme. Teil I). In: Niederdeutsches Wort 17, 1977, S. 2–19. [online von Teil I bis III: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/niederdeutsch/studium/downloads]</p><p>https://nds.wikipedia.org/wiki/Plattd%C3%BC%C3%BCtsch</p><p>Bemerkung: Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.</p><p> </p>
Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: