Gruppe 3: Dr. Larissa Carolin Jagdschian:
In dem Seminar werden verschiedene literaturdidaktische Konzepte zum Erwerb und zur Förderung von Lesekompetenz vorgestellt. Sie lernen in diesem Zusammenhang verschiedene Methoden der analogen und digitalen Leseförderung kennen und erproben diese. Leitend sind die Fragen, mit welchen Gegenständen Leseförderung gelingen kann und inwieweit Arbeitsmaterialien, Apps (z. B. Antolin) oder digitale Angebote die Entwicklung der Lesekompetenz fördern können.
Gruppe 4: PD Dr. Ines Heiser:
Was bedeutet eigentlich „Lesen“ – und wie bringt man Lernenden in der Primarstufe diese Fähigkeit bei? Ausgehend von einer Reflexion des eigenen Leseerwerbs werden im Seminar unterschiedliche aktuelle Lesemodelle, empirische Befunde zur Lesekompetenz und didaktische Ansätze zu Leseerwerb und Leseförderung diskutiert und erprobt.
Literatur: Wird in der ersten Sitzung/über Moodle bekannt gegeben.
Grundlegend/zur Anschaffung empfohlen: Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9., aktualisierte Neuaufl. Baltmannsweiler |