Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  R11T - R11 T04 C36   Dr. Jagdschian, Larissa Carolin   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12S - R12 S05 H81   PD Dr. Heiser, Ines   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026  R11T - R11 T04 C36   Dr. Bettina Oeste   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heiser, Ines , PD Dr. verantwort
Jagdschian, Larissa Carolin , Dr. verantwort
Oeste, Bettina , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 3: Dr. Larissa Carolin Jagdschian:

In dem Seminar werden verschiedene literaturdidaktische Konzepte zum Erwerb und zur Förderung von Lesekompetenz vorgestellt. Sie lernen in diesem Zusammenhang verschiedene Methoden der analogen und digitalen Leseförderung kennen und erproben diese. Leitend sind die Fragen, mit welchen Gegenständen Leseförderung gelingen kann und inwieweit Arbeitsmaterialien, Apps (z. B. Antolin) oder digitale Angebote die Entwicklung der Lesekompetenz fördern können.

 

Gruppe 4: PD Dr. Ines Heiser: 

Was bedeutet eigentlich „Lesen“ – und wie bringt man Lernenden in der Primarstufe diese Fähigkeit bei? Ausgehend von einer Reflexion des eigenen Leseerwerbs werden im Seminar unterschiedliche aktuelle Lesemodelle, empirische Befunde zur Lesekompetenz und didaktische Ansätze zu Leseerwerb und Leseförderung diskutiert und erprobt.

Literatur: Wird in der ersten Sitzung/über Moodle bekannt gegeben.

Grundlegend/zur Anschaffung empfohlen: Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9., aktualisierte Neuaufl. Baltmannsweiler

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: