Prof. Dr. Michael Beißwenger (G9):
Inhalt und Lernziele: Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur deutschen Grammatik, insbesondere zur Klassifikation von Wortarten, zur Flexionsmorphologie, zum phrasalen Aufbau von Sätzen, zur Bestimmung von Satzgliedern, zur Analyse von Satzgefügen sowie zur Linearstruktur des Satzes (Wortstellung). Analysekategorien und grammatische Operationen werden dabei nicht nur theoretisch eingeführt, sondern immer auch an Analysebeispielen erprobt. Ziel ist es zum einen, das notwendige Rüstzeug zu erwerben, das in weiterführenden Seminaren im Bereich Linguistik und Sprachdidaktik vorausgesetzt wird (und darüber hinaus auch für die Analyse literarischer Texte hilfreich ist), und zum anderen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welchen (wichtigen) Beitrag die grammatische Beschreibung sprachlicher Formen, Funktionen und Strukturen für das Verständnis von Kommunikation und sprachlichem Handeln leistet. Dabei wird insbesondere auch die Relevanz grammatischen Grundlagenwissens für das Berufsfeld Lehramt Deutsch aufgezeigt.
Unterstützung durch digitale Formate: Die Veranstaltung wird durch interaktive und kooperative Übungselemente ergänzt, die über die Lernplattform Moodle bereitgestellt werden und die es ermöglichen, zentrale Inhalte der Präsenzveranstaltung individuell sowie im Austausch mit anderen Studierenden zu vertiefen.
Teilnahmebedingungen: Bedingungen zum Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Dr. Yvonne Luft (G4 und G8):
In diesem Präsenzseminar für Studierende sämtlicher Studiengänge ab dem 1. Fachsemester beschäftigen wir uns als Vorbereitung der Modulprüfung "Klausur" mithilfe zahlreicher praktischer Übungen insbesondere mit den Themen Wortartenklassifikation und Satzgliedlehre. In diesem Zusammenhang arbeiten wir auch verschiedene Theorien und Modelle auf, die der Beschreibung von Satzstrukturen im Deutschen dienen. Das didaktische Seminarkonzept basiert auf der Methode "Inverted Classroom"; die wöchentlichen Präsenzsitzungen werden ergänzt durch digitale Lernmaterialien, mit denen die Sitzungen vor- und nachzubereiten sind. Informationen zur Literaturgrundlage und zu Teilnahmebedingungen erhalten Sie in der ersten Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche. |