Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Medialität I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C38   Quednau: Drama und Intermedialität   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R11T - R11 T04 C87   Dr. Schüller, Liane: Fantastik in Literatur und Film   17 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 24.01.2026 S06S - S06 S00 B29   Dr. Schüller, Liane: Fantastik in Literatur und Film   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Dr. Anna Quednau: Drama und Intermedialität

Im Mittelpunkt dieses Seminars wird das Drama stehen, aber wir werden es in intermedialen Kontexten betrachten. Inwieweit ist schon der Dramentext selbst intermedial? Wie kann man das Verhältnis von Text und Inszenierung betrachten? Wie nutzen Inszenierungen Medien? Was heißt es, eine Inszenierung aufzuzeichnen oder ein Drama zu verfilmen? Inwieweit können andere Adaptionen als intermedial verstanden werden (im Comic etc.)?

Diese Überlegungen sollen an verschiedenen Beispielen illustriert und weiter ausgeführt werden. Dazu werden wir die unterschiedlichen medialen Formate Schritt für Schritt erarbeiten, analysieren und medientheoretisch kontextualisieren.

Teil des Seminars wird auch der Besuch mindestens einer Inszenierung in einem der umliegenden Theater sein (der Termin und die genaueren Modalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen, eventuell wird es auch die Möglichkeit geben, mit den Theaterschaffenden zu sprechen) sowie die die Poet-in-Residence-Veranstaltung.

Die Textauswahl ist von den kommenden Spielzeitprogrammen und -terminen abhängig und wird Ihnen zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung am 14.10. 8 Euro für die Kosten des Theaterbesuchs mit.

 

Gruppe 2: Dr. Liane Schüller: Fantastik in Literatur und Film

„Das Fantastische ist die Unschlüssigkeit, die ein Mensch empfindet, der nur die natürlichen Gesetze kennt und sich einem Ereignis gegenüber sieht, das den Anschein des Übernatürlichen hat“, schreibt der französische Strukturalist Tzvetan Todorov. Ausgehend von dieser minimalistischen Bestimmung des Fantastischen beschäftigen wir uns im Seminar anhand ausgewählter literarischer Texte und Filme mit Schnittstellen des Fantastischen zum Märchenhaften, Unheimlichen und Wunderbaren. Hierzu untersuchen wir Motive, Erzählstrukturen und Figuren und diskutieren über verschiedene Deutungs- und Beschreibungsansätze der Forschung.

Als Einstieg werden wir uns mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann beschäftigen, die vorab gelesen werden sollte: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/sandmann/sandman1.html

Als Abschluss des Seminars findet am 24.01.2026 ein gemeinsam mit Studierenden aus Seminaren von Simone Loleit (Mediävistik) und Peter Ellenbruch (Filmwissenschaft) durchgeführter Workshop statt. In diesem Workshop sollen Perspektiven aus neuerer und älterer Literaturwissenschaft sowie der Filmwissenschaft zusammengeführt werden. Am Beispiel des Films THE RED SHOES (1948, Michael Powell/Emeric Pressburger) werden Aspekte des ‚Wunderbaren‘, ‚Fantastischen‘ und ‚Märchenhaften‘ diskutiert, intertextuelle bzw. intermediale und motivliche Bezüge sowie filmische Darstellungsmittel untersucht und dabei an die vorangehenden Seminardiskussionen angeknüpft.
Genauere Informationen hierzu sowie zum Seminarplan und zu den Bedingungen für den Erwerb der Studienleistung werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: