Kommentar |
Dieses BA-Seminar bietet eine Einführung zum Thema Spracherwerb. Thematisiert werden unauffälliger und auffälliger, einsprachiger und mehrsprachiger Spracherwerb, Methoden der Spracherwerbsforschung, Möglichkeiten zur Sprachstandsbeobachtung und zentrale Spracherwerbstheorien. Das Seminar besteht überwiegend aus Präsenzsitzungen, die mit 2-3 Selbststudiumseinheiten kombiniert werden.
Achtung! Aus kapazitären Gründen kann dieses Seminar im WiSe 25/26 nicht vorgezogen werden. Bitte bewerben Sie sich daher nur dann um einen Seminarplatz, wenn Sie mindestens im 5. Fachsemester studieren und die Zugangsvoraussetzungen sicher erfüllen, d.h. den erfolgreichen Abschluss der Module Linguistik I und Linguistik II nachweisen können. |