Kommentar |
<p><strong>Gruppe 4 - Eva Gredel: </strong>Im Seminar „Texte und sprachliches Handeln“ beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Textlinguistik sowie der Pragmatik. Mit dem zentralen Untersuchungsgegenstand Text fokussiert die Textlinguistik sprachliche Einheiten, die mehr als einen Satz umfassen (können). In textgrammatischen Ansätzen geht es etwa darum, wie Sätze in Texten verknüpft werden und wie diese Verknüpfungen sprachwissenschaftlich zu beschreiben sind. Ausgehend von alltagssprachlichen Text-Begriffen behandeln wir im Seminar wissenschaftliche Abgrenzungen und Klassifizierungen von Texten und betrachten den Aufbau sowie die Struktur unterschiedlicher Textsorten. Wir fragen dann danach, welche Textbaumuster und Strukturen beispielsweise Kochrezepte, Werbeplakate oder studentische Hausarbeiten jeweils ausmachen. Nach einführenden Überlegungen zu Textgrammatik und -semantik sowie Textsorten widmen wir uns dann auch aktuellen Erweiterungen der Textlinguistik: Dazu nehmen wir unter anderem Texte auf digitalen Plattformen (z.B. Wikipedia) in den Blick und untersuchen deren Spezifika. Um Texte und Äußerungen als (Teile von) Handlungen verstehen zu können, erarbeiten wir uns im Seminar auch Grundlagen der Pragmatik.</p><p> </p><p><strong>Gruppe 5: Lena Rebhan:</strong> Im Seminar werden Texte als zentrales Mittel der Bedeutungskonstitution begriffen. Angesichts dessen werden wir unser Textwissen grundlegend hinterfragen und erweitern.</p><p>Wir werden Texte als Bedeutungsträger auf unterschiedlichen Ebenen und als Mittel sprachlichen Handelns analysieren. Von Interesse sind dabei Textfunktionen und deren sprachliche und strukturelle Realisierungen sowie diejenigen Muster, die Textsorten charakterisieren. Nach der Besprechung grundlegender Fachtermini und zentraler Modelle der Textlinguistik lernen die Teilnehmenden des Seminars, sprachliches Handeln auch als politisches Handeln bzw. als Handeln in der Gesellschaft zu reflektieren. Dafür untersuchen sie auf der Grundlage verschiedener Medien und Modi ein gesellschaftlich relevantes Thema, das sie selbst auswählen (z. B. Terrorismus, Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit). Sie leisten damit wichtige Vorarbeit für die schriftliche Abschlussprüfung; der Prozess der Ideenfindung und -ausarbeitung für die zu verfassende Hausarbeit wird aktiv ins Seminar eingebunden.</p><p> </p><p><strong>Klug, Nina-Maria (Gruppe G7)</strong> Texte und sprachliches Handeln – In diesem Blended Learning Seminar beschäftigen Sie sich in gemeinsamen Online-Arbeitsphasen und anschließenden Präsenz-Treffen mit zentralen Produkten des sprachlichen bzw. kommunikativen Handelns: den Texten. Ausgehend von der Frage, was Texte aus linguistischer Sicht sind und wieso diese Frage z.T. ganz unterschiedlich beantwortet wird, werden Sie im Seminar linguistische Mittel der integrativen, grammatischen, semantischen und funktionalen Beschreibung von Texten kennenlernen und bei der Analyse eigener Textkorpora anwenden. Nähere Informationen zum Seminar und seinem Arbeitsablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden zuvor manuell eingeschrieben werden.</p><p><strong> </strong></p><p><strong>Klug, Nina-Maria (Gruppe G8)</strong> Texte und sprachliches Handeln – In diesem Blended Learning Seminar beschäftigen Sie sich in gemeinsamen Online-Arbeitsphasen und anschließenden Präsenz-Treffen mit zentralen Produkten des sprachlichen bzw. kommunikativen Handelns: den Texten. Ausgehend von der Frage, was Texte aus linguistischer Sicht sind und wieso diese Frage z.T. ganz unterschiedlich beantwortet wird, werden Sie im Seminar linguistische Mittel der integrativen, grammatischen, semantischen und funktionalen Beschreibung von Texten kennenlernen und bei der Analyse eigener Textkorpora anwenden. Nähere Informationen zum Seminar und seinem Arbeitsablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden zuvor manuell eingeschrieben werden.</p><p><strong><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;">Dr. Yvonne Luft (G3):</span></strong><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;"> </span></p><p style="font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; orphans: 2; text-align: start; widows: 2; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; word-spacing: 0px;"><span style="font-size: 8.5pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;">Dieses Präsenzseminar richtet sich an Studierende im Studiengang LA BA Gy/Ge & BK (ab 4. Fachsemester) und im Studiengang 2 Fach BA und LA BA HRSGe (ab dem 3. Fachsemester), die am Ende des Semesters eine Hausarbeit als Modulprüfung schreiben wollen. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Frage, welche Kommunikationsziele wir beim Textproduzieren bewusst und unbewusst verfolgen. Dazu arbeiten wir textlinguistisches Grundlagenwissen zur Theorie und Methodik der Pragmatik und Textlinguistik auf und wenden dies auf verschiedene Textsorten an. Schwerpunktmäßig werden wir am Beispiel der Textsorte "Printanzeige" und dem Funktiolekt "Werbesprache(n)" mithilfe vieler praktischer Übungen analysieren, welche (nicht-)sprachlichen Mittel abweichend von der schriftnahen Standardgrammatik eingesetzt werden, um bestimmte Textfunktionen und Persuasionsziele zu erfüllen. Die Literaturgrundlage und die Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. </span></p><p> </p><p> </p><p> </p> |