Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Laut und Schrift - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. von 13.10.2025  R11T - R11 T03 C38   Cakir-Dikkaya, Yurdakul G1   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 17.10.2025  R11T - R11 T03 C20   Luft, Yvonne: G2   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 16.10.2025  S - E - SE 108   Baumann, Antje: G3   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cakir-Dikkaya, Yurdakul , Dr. verantwort
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Baumann, Antje , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

- Grundlagen in artikulatorischer und akustischer Phonetik sowie Phonologie besonders bezogen auf das Deutsche

- Internationales Phonetisches Alphabet

- Typologie von Schriftsystemen

- Graphematik des Deutschen

 

Dr. Yvonne Luft (G2): 

Im Rahmen des Seminars für Studierende aller Studiengänge ab dem 2. Fachsemester arbeiten wir gemeinsam auf, durch welche linguistischen Merkmale die Lautseite und die Schriftseite unserer deutschen Sprache gekennzeichnet sind. Die Modulprüfung wird eine Klausur sein. Wir werden dazu eingehend die vier linguistischen Bereiche der Phonetik, Phonologie, Graphematik und Orthographie betrachten. Am Ende des Seminars sollen Sie lautsprachliche Erscheinungen erkennen und systematisieren können, Lautsprache auf verschiedenen Abstraktionsniveaus betrachten und mithilfe des IPA transkribieren können, Sie sollen die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache beschreiben sowie die Prinzipien der graphematischen Kodierung von Sprache und die orthografischen Normen verstehen und einschätzen können. Außerdem sollen Sie in der Lage sein, Verstöße und Befolgen von Normen der geschriebenen bzw. gesprochenen Sprache anwendungsbezogen reflektieren zu können. Wir werden auch Meilensteine der Schriftgeschichte wie die Sumerische Keilschrift und die Ägyptischen Hieroglyphen näher betrachten und verschiedene Typologien von Schriftsystemen thematisieren. Das didaktische Seminarkonzept basiert auf der Methode "Inverted Classroom"; die wöchentlichen Präsenzsitzungen werden ergänzt durch digitale Lernmaterialien, mit denen die Sitzungen vor- und nachzubereiten sind. Informationen zur Literaturgrundlage und zu Teilnahmebedingungen erhalten Sie in der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.    

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Laut und Schrift  - - - 1
Laut und Schrift  - - - 2
Laut und Schrift  - - - 3
Laut und Schrift  - - - 4
Laut und Schrift  - - - 5
Laut und Schrift  - - - 6
Laut und Schrift  - - - 7
Laut und Schrift  - - - 8
Laut und Schrift  - - - 9
Laut und Schrift  - - - 10
Laut und Schrift  - - - 11
Laut und Schrift  - - - 12
Laut und Schrift  - - - 13