Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sekundarstufe I und II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Praxissemesterbegleitseminare    18.07.2025 - 28.08.2025   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.10.2025 R11T - R11 T04 C54   Grzella, Markus   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.11.2025 R12R - R12 R07 A84   Grzella, Markus   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 29.01.2026 R12R - R12 R07 A84   Grzella, Markus   15
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.11.2025 R12R - R12 R00 B02   Morek, Prof. Dr. Miriam   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 29.01.2026 R12R - R12 R00 B02   Morek, Prof. Dr. Miriam   15
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 09.10.2025 R12S - R12 S05 H20   Dr. Reinhardt-Becker, Elke   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 27.11.2025 R11T - R11 T08 C01   Dr. Reinhardt-Becker, Elke   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.01.2026 R12R - R12 R07 A79   Dr. Reinhardt-Becker, Elke   15
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 09.10.2025 R12S - R12 S03 H20   Dr. Schüller, Liane   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 27.11.2025 V15R - V15 R02 G76   Dr. Schüller, Liane   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.01.2026 R11T - R11 T04 C54   Dr. Schüller, Liane   15
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 09.10.2025 R12S - R12 S05 H81   Dr. Böttcher Philipp   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 27.11.2025 R12R - R12 R05 A52   Dr. Böttcher Philipp   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.01.2026 R12R - R12 R06 A79   Dr. Böttcher Philipp   15
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 09.10.2025 R12T - R12 T04 F14   Prof. Dr. Kißling, Magdalena   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 27.11.2025 R12R - R12 R06 A79   Prof. Dr. Kißling, Magdalena   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.01.2026 R12R - R12 R05 A52   Prof. Dr. Kißling, Magdalena   15
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.10.2025 R11T - R11 T03 C35   PD Dr. Klug, Nina-Maria   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.11.2025 R11T - R11 T04 C69   PD Dr. Klug, Nina-Maria   15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 29.01.2026 R11T - R11 T06 C85   PD Dr. Klug, Nina-Maria   15
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bartz, Thomas , Dr.
Böttcher, Philipp , Dr.
Grzella, Markus , M. A.
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Kißling, Magdalena, Professorin, Dr.
Klug, Nina-Maria , PD Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Begleitseminar zum Praxissemester wechseln sich Präsenztage und Phasen des E-Learning ab, in denen vor allem die Studienprojekte gemeinsam entwickelt werden. Dabei werden werden verschiedene Perspektiven auf den Deutschunterricht identifiziert und reflektiert. Im Fokus steht der Wechsel zwischen der Perspektive der Lernenden, der Forschenden und der Lehrenden. Insbesondere die Planung, Durchführung und Präsentation Ihrer Studienprojekte erlaubt einen wissenschaftlichen Blick auf pädagogische, didaktische, soziale und kulturelle Dimensionen des Deutschunterrichts. Dazu gehört es, Projektideen der TeilnehmerInnen auf ihre Durchführbarkeit hin zu prüfen und theoretische, methodische und logistische Ansätze auszuarbeiten. Abschließend werden die Studienprojekte vorgestellt und kritisch reflektiert.

Sie können bei der Anmeldung eine Priorität für einen der Kurse angeben. Bedenken Sie dabei bitte, dass diese mit einer fachlichen Schwerpunktsetzung in Richtung sprachdidaktischer bzw. literaturdidaktischer Fragestellungen einhergeht. Im Anschluss an die Zulassung zum Seminar erhalten Sie von Ihrer Seminarleitung eine E-Mail mit dem Passwort für den Moodle-Kursraum.

Melden Sie sich dann sofort im Kursraum an und lesen Sie

(a) den „Wegweiser“,

(b) einen kurzen Text zu möglichen Studienprojekten und

(c) einen Aufsatz zu Methoden empirischer Bildungsforschung.

Bitte beachten Sie auch den Flyer zum Ablauf des Praxissemesters unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/m.ed._praxissem_info_160211.pdf !!

ACHTUNG: Einige Texte müssen bereits vor der ersten Sitzung erarbeitet werden !! Genauere Hinweise erhalten Sie im „Wegweiser“ (s. Moodle-Kursraum).

Allgmeine Hinweise aus der Literatur- und Sprachdidaktik:

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

Alle relevanten Hinweise zum Zulassungsverfahren - auch zur vorzeitigen Zulassung in Härtefällen - finden Sie auf der Homepage der Germanistik unter https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles.

 

Grzella, Markus (Gruppe G1)

Die Entwicklung und Durchführung Ihres Studienprojektes im Fach Deutsch steht im Mittelpunkt dieses Begleitseminars, das Präsenzphasen an den Blocktagen und Aufgaben für die Distanzphasen beinhaltet. Das Seminar wird begleitend zum Praxissemester durchgeführt (im Fach Deutsch gibt es keine expliziten Vorbereitungskurse).

Beachten Sie bitte: Das Begleitseminar bei Markus Grzella hat einen sprachdidaktischen Schwerpunkt.

Nach der Zulassung im LSF werden Sie automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen.

 

Morek, Prof. Dr. Miriam (Gruppe G2)

ACHTUNG! Gruppe 2: Prof. Miriam Morek: Der erste Termin findet abweichend am Samstag, 27.09.2025 statt! (siehe Termin im Sommersemester 2025):

Aufgrund einer auswärtigen Dienstverpflichtung am 09.10.2025 muss der 1. Blocktag im Seminar von Prof. Morek verschoben werden. Um Ihnen einen frühen Austausch über mögliche Studienprojekte in Anknüpfung an Ihre schulische Praxis zu ermöglichen, wird der Termin zeitlich vorgezogen, und zwar auf: Sa, 27.09.2025. Bitte achten Sie bei der Anmeldung bzw. Priorisierung darauf, dass Sie diesen Termin einrichten können. 

In diesem sprachdidaktischen Seminar, das parallel zu Ihrem Praxissemester durchgeführt wird (im Fach Deutsch gibt es keine expliziten Vorbereitungskurse), werden Sie bei der Entwicklung und Durchführung Ihres Studienprojekts mit sprachdidaktischem Schwerpunkt intensiv begleitet. Hilfestellungen, Input und Feedback zu Ihrem sprachdidaktischen Studienprojekt erhalten Sie nicht nur in drei Präsenztagen im Blockformat (an den angegebenen Tagen), sondern auch in asynchronen Onlinephasen, die ein wesentlicher Bestandteil der Seminararbeit sind. Nach Ihrer Seminarzulassung im LSF werden Sie automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen zum Begleitseminar.

Dr. Liane Schüller (Gruppe 4):

In diesem Seminar werden Sie bei der Entwicklung und Durchführung Ihres Studienprojekts begleitet. Nach Ihrer Seminarzulassung im LSF werden Sie in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen zur Organisation und zum Verlauf des Begleitseminars.

Bitte beachten Sie, dass dieses Begleitseminar einen literaturdidaktischen Schwerpunkt hat.

 

N.N. (NF Prof. Kammler) (Gruppe 6)

Im Fokus des Begleitseminars steht die Reflexion theoriegeleiteter Beobachtung und Erfahrung im Literaturunterricht unter Berücksichtigung qualitativ-empirischer Methoden. Sie werden in dem Seminar darin begleitet, kleinere Forschungsprojekte an ihrer Praktikumsschule durchzuführen und zu reflektieren, die sich mit dem literarischen Lernen befassen. Im Zentrum ihrer Beobachtungen können zum einen stehen, wie Lehrkräfte Ganzschriften einführen und vertiefend behandeln oder wie sie literarische Anschlussgespräche lenken (Unterrichtsbeobachtung). Zum anderen können Sie mittels fokussierten Interviews rekonstruieren, wie Schüler:innen literarischen Texten und Medien (in Auszügen) begegnen und sie sich sinnkonstruierend aneignen. Entstehen sollen aus den erhobenen (transkribierten) Daten Vignetten, die in der letzten Sitzung besprochen werden.

Einführende Literatur:

Agostini, Evi et al. (2023): Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Verlag Barbara Budrich.

Wittek, Doris et al (Hg.) (2021): Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

 

Klug, Nina-Maria (Gruppe 7)

In diesem sprachdidaktischen Seminar, das parallel zu Ihrem Praxissemester durchgeführt wird (im Fach Deutsch gibt es keine expliziten Vorbereitungskurse), werden Sie bei der Entwicklung und Durchführung Ihres Studienprojekts mit sprachdidaktischem Schwerpunkt intensiv begleitet. Hilfestellungen, Input und Feedback zu Ihrem sprachdidaktischen Studienprojekt erhalten Sie nicht nur in drei Präsenztagen im Blockformat (an den angegebenen Tagen), sondern auch in asynchronen Onlinephasen, die ein wesentlicher Bestandteil der Seminararbeit sind. Nach Ihrer Seminarzulassung im LSF werden Sie automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen zum Begleitseminar.

 

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: