Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R12V - R12 V02 D20   Dr. Reinhardt-Becker, Elke: Interkultureller Literaturunterricht   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R11T - R11 T03 C15   Dr. Böttcher, Philipp: Einführung in den inklusiven Deutschunterricht (inkl. Inklusion)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 23.10.2025 R11T - R11 T07 C73   Prof. Dr. Kißling, Magdalena: Dramen- und Theaterdidaktik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 15.11.2025 R11T - R11 T07 C73   Prof. Dr. Kißling, Magdalena: Dramen- und Theaterdidaktik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 06.12.2025 R11T - R11 T07 C73   Prof. Dr. Kißling, Magdalena: Dramen- und Theaterdidaktik   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 10.01.2026 R11T - R11 T04 C45   Prof. Dr. Kißling, Magdalena: Dramen- und Theaterdidaktik   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12T - R12 T03 F87   Prof. Dr. Kißling, Magdalena: Literaturunterricht im Kontext von Demokratiebildung (inkl. Inklusion)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12S - R12 S03 H20   Dr. Schüller, Liane: Deutschunterricht und Inklusion: literatur- und mediendidaktische Perspektiven (inkl. Inklusion)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Böttcher, Philipp , Dr. verantwort
Reinhardt-Becker, Elke , Dr. verantwort
Schüller, Liane , Dr. verantwort
Kißling, Magdalena, Professorin, Dr. verantwort
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Dr. Elke Reinhardt-Becker: Interkultureller Literaturunterricht: Schwerpunkt Japan 

Seit vielen Jahren hat man das Gefühl, Japan ist omnipräsent auf den Bestsellerlisten mit Autor*innen wie Haruki Murakami, Yoko Ogawa und Hiromi Kawakami, in der Jugendkultur mit Mangas, Animes und Cosplay. Auch aus der deutschsprachigen und europäischen Literatur sind Japan als Motiv sowie Handlungsort und Japaner*innen als Protagonist*innen nicht wegzudenken. 

Im Seminar wollen wir uns einerseits diesem Phänomen thematisch annähern, indem wir Texte zum Themenkreis Gesellschaft und Identität, Fantum, Schule, Außenseiter, Arbeitswelt und Familie lesen, analysieren und sie daraufhin befragen, inwiefern sie als Lektüren für den Deutschunterricht geeignet wären und wie sie didaktisch aufbereitet werden können. Andererseits werden wir uns durch die Beschäftigung mit der Theorie der interkulturellen Literaturwissenschaft und -didaktik einen reflektierten Zugang zu den Lektüren und den Planungen erarbeiten. 

Seminarliteratur:

  • Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte (2012) 
  • Rin Usami: Idol in Flammen (2023)
  • Yuko Kuhn: Onigiri (2025)

Die theoretischen Texte werden in Form von PDFs zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 

 

Gruppe 3: Prof. Dr. Magdalena Kißling: Dramen- und Theaterdidaktik

Vorbereitungssitzung: 23.10.2025, 16-18 Uhr; Blocktermine: 15.11.2025, 06.12.2025, 10.01.2026, je 10-18 Uhr

In dem Seminar lernen Sie verschiedene dramen- und theaterdidaktische Ansätze von analytischen bis spielorientierten Verfahren kennen, die in Form von Simulationen erprobt und mit Blick auf unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten und -herausforderungen reflektiert werden. Eine grundsätzliche Bereitschaft, szenische Übungen vorzubereiten und durchzuführen wird erwartet. Teil des Seminars sind ein Theatergang und/oder das Screening von Theateraufführungen. Voraussetzung ist neben der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten das genaue Lesen ausgewählter (Dramen)Texte.

Vorbereitend zu lesen sind: Georg Büchner: Woyzeck & Necati Öziri: Das Vatermahl

 

Gruppe 4: Prof. Dr. Magdalena Kißling: Literaturunterricht im Kontext von Demokratiebildung (ink. Inklusion)

Das Seminar dient der fachlichen Vorbereitung auf das Praxissemester. Vertieft werden literatur- und mediendidaktische Ansätze und Unterrichtsmodelle, die in ihren Grundannahmen diskutiert und hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Umsetzung erprobt und reflektiert werden. Die Auswahl folgt drei aktuellen Herausforderungen des Literaturunterrichts, die unter der Leitfrage stehen, welche Funktion und Verantwortung dem Literaturunterricht hinsichtlich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer in Zeiten zunehmender Demokratiefeindlichkeit und antipluralistischer Gesellschaftsdynamiken zukommt. Eine erste Herausforderung bezieht sich auf die Frage, wie sich Unterricht modellieren lässt, der literarische Anschlussgespräche sprachsensibel gestaltet. Ausgangspunkt ist hier die Debatte um rassistische Sprache in Literatur. Zweitens wird ausgelotet, wie literarische Texte in inklusiven Kontexten eingesetzt und unterrichtlich besprochen werden können. Sie lernen in diesem Zusammenhang Literatur in einfacher Sprache kennen. Ein dritter Schwerpunkt wendet sich Überlegungen zu, wie Texte multimodal für den Unterricht aufbereitet werden können. Hier wird ein Unterrichtsmodell erprobt, das Text und Film eng miteinander verschränkt, um Literaturunterricht individuell zu differenzieren. Schließlich diskutiert das Seminar Relationierungen von domänenspezifischen Kompetenzen und Demokratiebildung anhand von TV-Spots. In den Fokus rückt die Frage, inwiefern der Literaturunterricht mit seinen (film-)analytischen Instrumenten zur Differenzierungs- und Decodierungsfähigkeit beitragen und „kalkulierte Realitätsillusionen“ seitens politischer Parteien in der Mediendemokratie dechiffrieren kann.

Vorbereitend zu lesen sind: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. Suhrkamp Verlag; Wolfgang Herrndorf: Tschick. 10. Aufl. Reinbek: Rowohlt

 

Gruppe 5: Dr. Liane Schüller: Deutschunterricht und Inklusion: literatur- und mediendidaktische Perspektiven (inkl. Inklusion)

Inklusion ist ein aktuelles und zentrales Entwicklungsziel in der Lehramtsausbildung. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie inklusiver Unterricht gestaltet werden kann, der unter den aktuellen bildungspolitischen Vorgaben Aspekte von Heterogenität mitdenkt und auch digitale Medien pädagogisch und fachdidaktisch sinnvoll implementiert, um Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen zu unterstützen. Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beeinträchtigungen, die Auswirkungen auf Sprache und Sprechen im Unterricht haben, werden in kooperativen Lernsettings Unterrichtsideen reflektiert.


Die Veranstaltung findet im Blended-Learning-Format statt. Hinweise hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Literaturdidaktik  - - - 7