Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaft III: Literaturtheorie und Praxisfelder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R11T - R11 T04 C45   Pontzen: Literaturkritik   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  R12V - R12 V05 D81   Schlicht: Poetiken und Texte der Gegenwart   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 EinzelT am 15.10.2025 R12R - R12 R05 A69   Vorbesprechung (Pontzen/Schlicht: Praxisfelder der Literaturwissenschaft)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 21.01.2026     Pontzen: Literaturwissenschaftliches Kolloquium   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Köllhofer-Köhli, Hanna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 Literaturkritik und Gegenwartsliteratur (Prof. Dr. Alexandra Pontzen)

Die Gegenwartsliteratur stellt ihre Leser*innen und die Literaturwissenschaft vor spezifische Herausforderungen: Ohne Orientierung durch literarhistorische Kanonisierungsprozesse gilt es sich selbst – und weitgehend eigenständig – ein Urteil über neuerscheinende Bücher zu bilden, allenfalls flankiert von der professionellen Literaturkritik in Feuilleton, Fernsehen und Internet.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der Literaturkritik im deutschsprachigen Raum, hilft, sinnvolle Kriterien literarischer Wertung zu erarbeiten und diese an aktuellen Neuerscheinungen zu erproben.

Von den Studierenden wird Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre, regelmäßige Rezeption eines überregionalen Feuilletons, Freude an engagierter Diskussion und Mut zum fundierten Urteil erwartet. Eingeübt werden neben Formen mündlicher Literaturkritik schriftliche Besprechungen und Rezensionen für verschiedene Zielgruppen. Sie bekommen Feedback zu Ihren Rezensionen, lernen Ihre Texte zu verbessern, die anderer zu lektorieren (und zu redigieren) und arbeiten sich über mehrere Fassungen an Ihre 'finale' Rezension heran.

Das Seminar ist Teil des Lehrprojekts „literaturkritik.de“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und kooperiert mit der Essener Redaktion „Gegenwartskulturen“. Außerdem wird die Publikumsveranstaltung LiB "Literatur in der Bar“ von den Seminarteilnehmerinnen mit gestaltet; die Teilnahem an diesen beiden Abenden (10.11.2025 und 15.12.2025) 20.00-21.00 Uhr ) ist verbindlich

LITERATUR: Die zu besprechenden Titel werden kurzfristig festgelegt. Da es sich um Neuerscheinungen handelt, sind die Bücher nicht als Taschenbücher zu haben.

Forschungsliteratur (wird als Reader zur Verfügung gestellt)

TEILNAHMEBEDINGUNGEN und andere Formalia werden in der ersten Sitzung besprochen. Aktive Seminarmitgestaltung durch Diskussion und Expertise werden vorausgesetzt.

 

Gruppe 2: Poetiken und Texte der Gegenwart (Prof. Dr. Corinna Schlicht)

Rund um den Poet in Residence befassen wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen poetologischen Positionen und Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Wir besuchen gemeinsam die drei Poetiklesungen im November und lesen und diskutieren die Texte unserer Gast-Schriftsteller*innen.
Teilnahmebedingung ist das Interesse an Textlektüren und die verbindliche Mitarbeit im Laufe des Semesters. 

Grundlage unseres Seminargesprächs sind folgende Titel, die Sie bitte kaufen und gründlich durcharbeiten:

  • Karosh Taha: Im Bauch der Königin (Roman)
  • Ingo Schulze: Simple Storys (Roman) 
  • Ingo Schulze: Tausend Geschichten sind nicht genug (Leipziger Poetikvorlesung 2007) - Wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
  • Dinçer Güçyeter: Mein Prinz, ich bin das Ghetto (Gedichte)
  • Ralf Rothmann: Vollkommene Stille (Erzählungen)

Die Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 3: Praxisfelder der Literaturwissenschaft

Anstelle eines Seminars können Sie jeweils im Laufe eines Semesters verschiedene Veranstaltungen besuchen, dazu gehören wissenschaftliche Vorträge, Autorenlesungen, Büchergespräche, Theatervorstellungen etc., die dann als ein reguläres Seminar (aus dem Schwerpunkt oder auch für den Ergänzungsbereich) gewertet werden. Auf einem Laufzettel [Verlinkung folgt noch] wird Ihr Besuch von Veranstaltungen durch die jeweiligen Lehrenden vor Ort per Unterschrift bestätigt.
Wenn Sie insgesamt vierzehn Termine wahrgenommen haben, entspricht dies einer Lehrveranstaltung.

Auch eine Modulprüfung können Sie nach Absprache bei den Veranstalter*innen der Reihe ablegen.  Bitte legen Sie dazu den unterschriebenen Laufzettel dem*der Lehrenden, bei dem*der sie Modulprüfung ablegen wollen, als Nachweis vor.

Genaue Infos zu den Terminen und Einzelveranstaltungen werden Ihnen in der Vorbesprechung (am 15.10. um 8.30 Uhr) erläutert.

Über die einzelnen Termine und  Veranstaltungsorte informieren Sie sich bitte auf den verlinkten Hompages.

Folgende Veranstaltungen können Sie im Rahmen der "Praxisfelder der Literaturwissenschaft" im WS besuchen. 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Zeitungspraxis  - - - 1