Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaft II: Medienkulturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R11T - R11 T04 C06   Prof. Dr. Lily Tonger-Erk: Trans*. Nichtbinäre Geschlechtsidentitäten in der Gegenwartsliteratur und Literaturvermittlung   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  R11T - R11 T04 C45   Pontzen: Europäische Shoah-Literatur   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 16.10.2025 R12R - R12 R04 B11   Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero: Theater im digitalen Zeitalter   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 05.12.2025     Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero: Theater im digitalen Zeitalter   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 21:30 EinzelT am 12.12.2025     Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero: Theater im digitalen Zeitalter   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 18:00 bis 21:30 EinzelT am 13.12.2025     Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero: Theater im digitalen Zeitalter   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 19.12.2025 R12R - R12 R04 B11   Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero: Theater im digitalen Zeitalter   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Tonger-Erk, Lily , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Trans*. Nichtbinäre Geschlechtsidentitäten in der Gegenwartsliteratur und Literaturvermittlung (Prof. Dr. Lily Tonger-Erk)

Kaum ein sprachliches Thema polarisiert derzeit so stark wie die geschlechtersensible Sprache. Während die einen etwa durch Gendersternchen, Neopronomen oder neutrale Formulierungen alle Geschlechter sprachlich sichtbar machen wollen, kritisieren andere diese Praxis als bevormundend, spaltend oder ästhetisch fragwürdig – darunter auch prominente Stimmen wie der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Besonders stark entzündet sich die Debatte an der Sichtbarmachung von Geschlechtern jenseits der Kategorien „Mann“ und „Frau“. Die Existenz von trans* oder nichtbinären Identitäten stellt dabei nicht nur sprachliche, sondern auch gesellschaftliche Ordnungen in Frage – und wird oft zum Auslöser heftiger Kontroversen.

Das Seminar nähert sich diesem komplexen Diskurs aus literatur- und medienkulturwissenschaftlicher Perspektive. Zunächst klären wir, was unter „Gendersprache“ verstanden wird und welche Deutungen, Ängste und politischen Positionen sich in der öffentlichen Debatte daran knüpfen. Anschließend analysieren wir am Beispiel von Kim de l’Horizons Blutbuch (2022), mit welchen ästhetischen Mitteln trans* und nichtbinäre Identitäten in der Gegenwartsliteratur dargestellt werden – etwa durch Genderzeichen, Neopronomen, experimentelle Erzählperspektiven oder grammatikalische Modifikationen. Im dritten Schritt richten wir den Blick auf die Literaturvermittlung: Wie greifen Literaturkritik, Feuilleton und Medienberichte über Preisverleihungen nicht-binäre Selbst- und Figurenbezeichnungen auf? Welche Formen der Anerkennung, aber auch des Widerstands lassen sich hier beobachten?

 

Gruppe 2: Europäische Shoah-Literatur (Prof. Dr. Alexandra Pontzen) (Mi 12-14 Uhr)

In diesem Masterseminar untersuchen wir die literarische Auseinandersetzung mit der Shoa, der systematischen Verfolgung und Ermordung von Juden in ganz Europa. Das Seminar weitet den Blick von der deutschsprachigen Shoa-Literatur, zu der Herr Prof. Dr. Hermes in diesem WiSe ein Master-Seminar anbietet, hin zur europäischen Literatur, insonderheit der Romania:

Wir lesen und diskutieren neben den original deutschsprachigen Texten auch solche französisch, italienisch und spanisch sprachiger Autoren; wir rezipieren sie in den deutschen Übersetzungen und diskutieren sie mit Studierenden der Romanistik, die die originalsprachigen Versionen gelesen haben. Zu den gemeinsamen Terminen mit dem von Frau Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner geleiteten romanistischen Master-Seminar begrüßen wir zudem auswärtige Expertinnen (der Universitäten zu Köln und der FU Berlin). Die Teilnahme an diesen Dialog-Sitzungen ist verpflichtend.

Die behandelten Texte und historischen Zusammenhänge sind auch im Hinblick auf Lehramtsstudierende ausgewählt, in Vorbereitung auf künftige Aufgaben in der schulischen Antisemitismusprävention und -kritik. Dabei wird Antisemitismusintervention als Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung vermittelt. Wir diskutieren Mittel und Wege, wie die Erinnerung an die Shoa durch aktiven Umgang mit Literatur auch dann noch gesichert werden kann, wenn die Generation der Zeitzeug:innen nicht mehr da sein wird.

Das Hauptseminar wird mit einem romanistischen Masterseminar von Prof. Dr. Susanne Zepp Zwirner (Holocaust in den spanischen und lateinamerikanischen Literaturen) kooperieren.

Bitte schaffen Sie folgende Texte an und lesen Sie intensiv:

  • Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Dtv TB
  • Georges Perec: W oder die Kindheitserinnerung. (Neuauflage der Übersetzung von Eugen Helmlé.) Diaphanes, Zürich 2012 („W ou le souvenir d'enfance“. Editions Denoël. Paris 1975)
  • Primo Levi: Ist das ein Mensch? Aus dem Ital übers. Von Heinz Riedt. Dtv 1992 (Se questo è un uomo Turin 1947)
  • Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende (2018 [1939]). Klett Cotta TB

Im Moodle- Kursraum zur Verfügung gestellt werden folgende Essays, Gedichte und Ausschnitte:

  • Jean Améry: ?? In:. Ders.: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München 1966.
  • Jorge Semprún: Die große Reise. Suhrkamp TB 2025 [1981] (daraus: “El chico de Semur”, aus: El largo viaje. Paris: Gallimard, 1963 (Ausschnitte)
  • Jorge Semprún: Der Tag, an dem Primo Levi starb: In: ders.: Schreiben oder Leben. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Suhrkamp 1997. S. 265-297 ( “El día de la muerte de Primo Levi”, aus: La escritura o la vida. Barcelona: Tusquets, 199
  • Paul Celan: Gedichte
  • Ursula Krechel: Vom Herzasthma des Exils. Essays (2025)

TEILNAHMEBEDINGUNGEN und andere Formalia werden in der ersten Sitzung besprochen. Aktive Seminarmitgestaltung durch Diskussion und Expertise werden vorausgesetzt.

 

NEU Gruppe 3: Theater im digitalen Zeitalter: Social Media (in Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Moers) - Dr. Gabriel Rodriguez-Silvero

Das Seminar verbindet Gegenwartstheater (Textanalyse, Inszenierungsfragen, Aufführungsanalyse) mit medialen und dramaturgischen Aspekten, also Fragen, wie man Theaterarbeit medial begleitet, d.h. wie man ein Theaterhaus und ein konkretes Stück auf verschiedenen digitalen und analogen Kanälen sichtbar macht.

Studierende der UDE werden von dem Dramaturgen des Schlosstheaters Moers in einem kompakten Blockseminar anhand der Inszenierung des Stückes SÖHNE (Inszeniert von Lynn T. Musiol // Der Text ist von Marine Bachelot Nguyen) Einblicke in die vielfältige Arbeit an einem Theater erhalten. Neben einer Theaterführung erhalten Sie eine Einführung in die Inszenierung von SÖHNE. Sie besuchen exklusiv die Generalprobe, kommen mit den Akteuren ins Gespräch und  sind dann auch bei der Premiere (für die Studierenden der UDE entstehen keine Kosten) dabei. In einem abschließenden Seminarblock, der wie die Orga-Veranstaltung im Oktober in Essen stattfinden wird, werden Sie dann erarbeiten, welche Werbestrategien, Texte, Bilder etc. zur Bewerbung der Inszensierung auf Social Media sinnvoll sind. 

Termine s.o.; die drei Termine am 5., 12. und 13. Dezember finden in Moers statt.

Literatur wird noch bekanntgegeben.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Literatur II  - - - 1
Literatur II  - - - 5
Literatur II  - - - 6
Literatur II  - - - 7