Dr. Thomas Bartz (Gruppe 1): Sprachreflexion mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (Mi. 8-10)
Forschendes Lernen mithilfe digitaler Ressourcen und Modelle ist im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe schon seit Jahren etabliert. Hingegen scheinen vergleichbare Einsatzszenarien von digitalen Werkzeugen für das forschend-entdeckende Lernen zu Sprache und Sprachgebrauch im Deutschunterricht noch kaum verbreitet zu sein, wenngleich inzwischen mächtige und gut nutzbare Ressourcen vorliegen: z. B. das „Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache“ (DWDS). In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie anhand konkreter Unterrichtsmodelle Chancen und Herausforderungen des forschenden Lernens mit dem DWDS vor dem Hintergrund der Ziele des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“.
Dieses Seminar findet in Präsenz statt und sieht neben Lernstationen die gemeinsame Arbeit im Plenum vor. Die Lernstationen werden in Kleingruppen bearbeitet; seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellte Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in den Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.
Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können. |