Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Inklusion und Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    18.07.2025 - 21.11.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  V15R - V15 R01 H63   Jagdschian, Dr. Larissa Carolin:Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 14.10.2025  R11T - R11 T05 C67   Grzella, Markus   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2025  R11T - R11 T04 C36   Bartz, Dr. Thomas   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bartz, Thomas , Dr.
Jagdschian, Larissa Carolin , Dr.
Grzella, Markus , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Dr. Larissa Carolin Jagdschian: Bilderbücher im inklusiven Deutschunterricht:

Inklusion bestimmt seit Jahren den Schullalltag (vgl. dazu u. a. Schindler/Dannecker 2022; Frickel/Kagelmann/Glasenapp/Seidler 2020; Hochstadt/Olsen 2019) und nimmt sukzessive Einfluss auf die Bedingungen der Gestaltung von Unterricht (vgl. dazu von Brand/Brandl 2017). Betrachtet man Aspekte von Inklusion aus einer machtkritischen bzw. diversitätssensiblen Perspektive, werden im Umgang mit Literatur neben der Differenzkategorie disability auch weitere Kategorien wie race, gender und class kritisch aufgedeckt, mit dem Ziel, gesellschaftliche Bedingungen der Exklusion zu dekonstruieren. An diesem Punkt setzt das Seminar an. Am Beispiel ausgewählter aktueller sowie historischer Bilderbücher überlegen wir zum einen, welche Potentiale sie aufweisen. Zum anderen werden wir reflektieren, welche Chancen und Grenzen literaturdidaktische Modelle zum Thema Inklusion (u. a. das Trilemma der Inklusion) aufweisen. In dem Zuge werden Sie Einblick in die Unterrichtsplanung (Sach-, didaktische und methodische Analyse) bekommen.

 

Gruppe 2: Markus Grzella: Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht

Im Seminar befassen wir uns mit der Domäne ‚Lesen‘ und bearbeiten die Frage, wie im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule Schüler:innen beim Dekodieren von Wörtern und dem Textverstehen am besten begleitet und gefördert werden können.

Dem Seminar liegt ein Präsenzlehrekonzept zugrunde, das sehr wesentlich auf den gemeinsamen Austausch zu konkreten, praxisnahen Problemstellungen setzt. In Gruppen und im Plenum steht die gemeinsame Interaktion im Zentrum.

 

Gruppe 3: Dr. Thomas Bartz: Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht

Im Seminar befassen wir uns mit der Domäne Lesen und bearbeiten die Frage, wie im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule Schüler/-innen beim Dekodieren von Wörtern und dem Textverstehen am besten begleitet und gefördert werden können.

Dem Seminar liegt ein Präsenzlehrekonzept zugrunde, das sehr wesentlich auf den gemeinsamen Austausch zu konkreten, praxisnahen Problemstellungen setzt. In Gruppen und im Plenum steht die gemeinsame Interaktion im Zentrum.

Literatur

Weitere Hinweise erhalten Sie zu Semesterbeginn in den jeweiligen Seminaren bzw. über die dazugehörigen Moodle-Kursräume.

Bemerkung

 

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über die Klausur in der VO Fachdidaktik für die Grundschule!

 

Bitte beachten Sie für Ihre Semesterplanung, dass deswegen der Prüfungszeitpunkt in der Prüfungswoche in diesem Zeitfenster (Do 14-16) liegt und nicht an die Veranstaltungstermine Ihres Seminars angebunden ist.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: