Im Zentrum dieses Seminars steht die Reflexion der Rolle(n) von Arbeit in der Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind unter anderem Care-Arbeit und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt, Bildungsverläufe, berufliche Mobilität und Arbeitslosigkeit sowie deren Zusammenhänge mit Prozessen sozialer Ungleichheit.
Die Seminarthemen berühren damit Fragen des Gender-Pay-Gaps sowie bildungs-, arbeitsmarkt- und familiensoziologische und migrationsspezifische Aspekte. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen wie die Digitalisierung, die Entgrenzung und die Subjektivierung von Arbeit beleuchtet.
Durch die Lektüre zentraler Studien erarbeiten die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse. Die Prüfungsformen umfassen entweder eine mündliche Prüfung oder eine Studienleistung, deren Anforderungen von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben werden. |