Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit in der Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Soziologe Anmeldung, alle MA Semester    19.03.2025 09:00:00 - 31.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Soziologie Abmeldung    31.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
MA Erstsemesterstudierende Soziologie    14.04.2025 10:30:00 - 28.04.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2025 bis 15.07.2025  LK - LK 061   Achtung: Keine Sitzung am 08.04.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mishra, Shweta , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum dieses Seminars steht die Reflexion der Rolle(n) von Arbeit in der Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind unter anderem Care-Arbeit und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt, Bildungsverläufe, berufliche Mobilität und Arbeitslosigkeit sowie deren Zusammenhänge mit Prozessen sozialer Ungleichheit.

 

Die Seminarthemen berühren damit Fragen des Gender-Pay-Gaps sowie bildungs-, arbeitsmarkt- und familiensoziologische und migrationsspezifische Aspekte. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen wie die Digitalisierung, die Entgrenzung und die Subjektivierung von Arbeit beleuchtet.

 

Durch die Lektüre zentraler Studien erarbeiten die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse. Die Prüfungsformen umfassen entweder eine mündliche Prüfung oder eine Studienleistung, deren Anforderungen von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: