Bemerkung |
Mehr Freiheit durch weniger Arbeit? (English: More freedom by means of less work?)
In seinem, erst posthum als vollendetes Buch erschienenen, dritten Band des Kapitals schreibt Karl Marx, dass das Reich der Freiheit erst dort beginnt, wo das Reich der Notwendigkeit – das Ausmaß an Arbeit, welches zur (Re-)Produktion des materiellen Stands einer Gesellschaft notwendig ist – endet. Lässt sich, diesem Gedanken folgend, sagen, dass sich unsere Freiheit mit der Reduktion der Arbeit erweitern lässt?
Ausgehend von diesem von Marx postulierten Zusammenhang zwischen Arbeitszeitreduktion und Freiheit, der sich darüber hinaus auch bei anderen findet, soll zunächst erarbeitet werden, wie sich diese Verbindung zwischen dem Konzept der Arbeitszeit und der vergleichsweise abstrakten und facettenreichen, philosophischen Idee der Freiheit konkret vorgestellt werden kann. Darauf folgend soll sich der Frage zugewandt werden, ob die Freiheit, die über eine Verkürzung der Arbeit erreicht werden kann, (normativ gesprochen) sein soll, also ob Freiheit als Argument für eine Arbeitszeitverkürzung verstanden werden kann.
Ziel des Seminars ist es, anhand einer Auswahl zentraler Texte zu den Themen Arbeit und Freiheit in einen Teil des komplexen theoretischen Hintergrunds der Idee der Arbeitszeitverkürzung einzuführen. |